Vor 75 Jahren, am 13. April 1945, wurde Dortmund durch amerikanischen Truppen vom nationalsozialistischen Terrorregime befreit – für viele Dortmunder*innen kam dieser Tag zu spät.
Corona-Krise und Roma in Stolipinovo 11/04/2020
Podcast: Download (Duration: 25:19 — 46.0MB)
In Stolipinovo, dem größten Roma-Viertel auf dem Balkan im bulgarischen Plovdiv, leben die Menschen oftmals in extremer Armut dicht gedrängt auf engstem Raum zusammen, ohne ausreichende Wasser- und Energieversorgung, oftmals ohne Zugang zum Sozial- und Gesundheitswesen. Die Roma Community leidet unter dem sehr weit verbreiteten Antiziganismus der bulgarischen Mehrheitsgesellschaften, Ausgrenzung und Stigmatisierung sind Alltag. Dort trifft die Corona Krise auf die ohnehin prekären, katastrophalen Lebensumstände. Der Stadtteil ist abgeriegelt, um das Virus einzudämmen.
Corona und Rojava 10/04/2020
Podcast: Download (Duration: 34:03 — 42.7MB)
Interview vom 04.04.2020 mit Fee, die von ihrer Arbeit beim Kurdischen Roten Halbmond in Rojava erzählt und auch davon, wie sich die Region trotz widrigster Umstände auf den Corona Virus vorbereitet.
Fight the dirty conditions everywhere! von Vio.ME nach Moria 10/04/2020
Podcast: Download (Duration: 52:00 — 60.0MB)
Das Beyond Europe Netzwerk ruft zur Kampagne „Fight the dirty Conditions everywhere! Unterstützt die selbstverwaltete Fabrik Vio.Me in Thessaloniki und die Geflüchteten in Moria“ auf.
Stuck in Greece (Nr. 1) 10/04/2020
Podcast: Download (Duration: 15:06 — 34.6MB)
Stuck in Greece ist der Podcast von Grenzenlose Wärme. Wir sind ein kleiner Verein aus Dortmund, der sich seit 2016 drei bis vier mal im Jahr auf den Weg nach Griechenland oder Bosnien macht, um dort die NGOs bei ihrer Arbeit mit geflüchteten Menschen zu unterstützen. In unserem Podcast ordnen wir unsere Eindrücke von den Touren in die aktuelle und politische Lage ein.
Antifacafe im Nordpol: Hambi bleibt! Von der Klimabewegung zum Protestbrennpunkt 09/04/2020
Podcast: Download (Duration: 48:17 — 44.2MB)
Sebastian Weiermann war als Reporter für das “neue deutschland” immer wieder im “Hambi”, hat erlebt wie die Protestbewegung gewachsen ist und mit welchen Tricks Politik und Polizei versucht haben, sie zu diskreditieren. Darüber hat er gemeinsam mit Tadzio Müller von der Rosa-Luxemburg-Stiftung die Broschüre “#HambiBleibt! – Eine Reportage vom Kampf um einen Wald, der das Land erschütterte” geschrieben.
Im Antifa Café liest Weiermann aus der Broschüre vor und beantwortet anschließend live Fragen.
Ankündigung: Kinder-Radio-Konzert mit Jakob und Malte 09/04/2020
Podcast: Download (Duration: 13:40 — 18.8MB)
Samstag 11.04 und Sonntag 12.04 jeweils um 11:00 Uhr bei Radio Nordpol im Stream
Jakob (acht) und Malte (acht… unddreißig) singen für euch fünf bisher unveröffentlichte Kinderlieder über Piraten und Ritter, Läuse und Mäuse und darüber, keine Lust zu haben. Dazu spielt Malte Gitarre und Jakob Klavier. Wenn euch die Lieder gefallen, könnt ihr sie im kommenden Sommer auch live erleben: Malte wird zusammen mit Valentina als „Wilde Malva“ an einigen Orten in Norddeutschland auftreten – falls man dann wieder auftreten darf (hoffentlich!). Und vielleicht kommen wir ja auch mal zu einem „richtigen“ Auftritt an… äh in den Nordpol!?
© Text und Musik: Alexander Müller-Welt, Malte von Szombathely & Maik Wilms; Eggstedt 2020
STRESZFUNK #04 – Rückblick Frauen*kampftag mit Geschepper und Gebretter (mit Renee Risiko) 07/04/2020
Die erste Folge mit Renee Risiko im Streszfunk gibt einen globalen Rückblick über Aktionen und Inhalte des diesjährigen feministischen Kampftages und garniert diesen mit amtlichem Geschepper und Gebretter.
EKB 02 Deppen und Grenzen – die AfD und Corona 07/04/2020
In Folge 2 vom 1.4.2020 geht es darum, was die extrem rechte AfD in den Zeiten der Corona-Pandemie so treibt. Oder eben nicht. Kurz: Um Deppen und Grenzen.
Wir planen das jetzt so ca. einmal die Woche zu machen.
Solidarisch-pöbelige Grüße ins Herz der Nordstadt!
Nerdist und Lotte
Die Botschafter. 06/04/2020
Podcast: Download (Duration: 9:59 — 9.1MB)
Palermo, 25. März 2020
von Calogero Lo Piccolo. Aus dem Italienischen von Laura Strack.
Dieser Debattenbeitrag erreicht uns direkt aus Palermo. Er dokumentiert die strukturelle Depression, die in in Italien derzeit gelebt wird und stellt die Frage nach ihrer politischen Kritik:
»Angesichts der Komplexität der derzeitigen Situation sollten wir uns fragen, mit welchem persönlichen Dispositiv wir unsere Machtlosigkeitserfahrungen verarbeiten. Gleichzeitig sollten wir unsere Wachsamkeit gegenüber den sozialen Dispositiven schärfen, die derzeit etabliert werden, um die Realität zu regieren.
Es geht also nicht nur darum, das eigene Leben zu retten, es geht nicht nur darum, die eigene psychische Gesundheit zu bewahren, es geht auch und in gewisser Hinsicht vor allem darum, den sozialen Raum der Politik zu bewahren, den Raum unserer Existenz als Subjekte, denen das kritische Bewohnen der polis ein grundlegendes Bedürfnis ist.«
Original https://www.archphoto.it/archives/5603
Englische Übersetzung https://intranslation.brooklynrail.org/italian/urgent-translation-the-ambassadors/