Mastodon

Zustandsaufnahmen #2 C Schwarzmaler und die Fuldaer Verhältnisse 27/12/2023

Hier klicken, um den Inhalt von Mixcloud anzuzeigen

Ein Radiopodcast des Radio Nordpol.

C Schwarzmaler macht Musik, aber nicht nur, denn dieses mal geht es um Punk, auf der Klampfe – mit der Band, um musikalische Früherziehung und die „Fuldaer Verhältnisse“, eine Antifa Recherche Broschüre, welche sich die Stadt Fulda und ihre rechten Strukturen zum Ziel genommen hat.

Weiterlesen

Zustandsaufnahmen #1 – mit Kya Tito Bazilla 23/10/2023

Hier klicken, um den Inhalt von Mixcloud anzuzeigen

Ein Radiopodcast des Radio Nordpol.

Hier werden Menschen, die politische Kunst schaffen, ihr Klang, ihre Musik vorgestellt.
Hin und wieder gibt’s auch kleine Rants über Kulturthemen, die besonders unter den Nägeln
brennen.

Weiterlesen

atelier automatique. Versuch einer dokumentarischen Anverwandlung 18/02/2023

von Knieb & Krempels

Vielleicht sollten wir nur noch so reisen: Von einem unabhängigen, experimentellen und gemeinschaftlich verwalteten Ort zum nächsten. Mit den Menschen sprechen, die das Entstehen dieser Orte begleitet, in ihnen gelebt und gearbeitet haben, die die Probleme vor Ort kennen und erklären können, warum diese Praxis und jener Begriff wichtig geworden sind. Die eine Meinung dazu haben, was Ästhetik mit Politik zu tun hat, und was Öffentlichkeit heißt. Die um die Bedeutung von Infrastrukturen wissen und im informellen Zusammenkommen Vieler in lokalen Konstellationen ein revolutionäres Potenzial sehen. Vielleicht könnte eine solche Reise hier und heute (wieder) beginnen.

Die experimentelle Audio-Dokumentation (Skript und Regie: Christofer Schmidt) porträtiert das atelier automatique, einen gemeinschaftlich verwalteten Ort für künstlerisches Praxis und alltägliche Kulturarbeit im Ruhrgebiet. Das Hörstück entstand im Rahmen der Residenz farsi comune. Zu Gemeinwohl, Kulturarbeit und Commons im Sommer 2022.

https://atelierautomatique.de/

Die Gestaltung der Beherrschbarkeit: Über das Design moderner Justizvollzugsanstalten 15/07/2022

Radio Nordpol und der Künstler, Fotograf und Filmemacher Patrick Lohse sprechen anlässlich der Ausstellung Modus 3×4: Operating Conditions im KOP.12 über das Design moderner Justizvollzugsanstalten.

Dabei steht die Gestaltung der Räume, ähnlich wie in den Büroräumen großer Konzerne, zunehmend auch unter dem Zeichen eines spezifischen Zugriffs auf das Verhalten und die Gefühle der Gefangenen. Gestalterische Mittel, die in der Berufswelt auf die Steigerung der individuellen Produktivität abzielen, werden in der Logik des Strafvollzugs in eine Gestaltung der Beherrschbarkeit überführt.

Im Gespräch wird der Frage nachgegangen, mit welchen Strategien künstlerische Arbeiten solche vermeintlich subtilen Zugriffsversuche sichtbar machen können, ohne sogleich die üblichen Angst- und Bedrohungsaffekte der medialen Knastrepräsentation zu provozieren. Daraus ergibt sich auch die Frage, welche politischen Herausforderungen sich dokumentarische Kunst hierbei stellt und wie sich mit gestalterischen Mitteln über andere Formen des Sozialen spekuliert lässt.

Patrick Lohse nutzt in seinen fotografischen und filmischen Arbeiten Strategien des Dokumentarischen, um visuelle Gegenmodelle und spekulative Perspektiven auf die Wirklichkeit zu entwickeln.

Bilder der diskutierten Arbeiten: https://kop12.de/patricklohse und http://patricklohse.de/
https://radio.nrdpl.org/?s=dunkelfeld​

Konzert mit Ponyhof auf dem 1. Mehmet-Kubaşık-Kinderfest 15/05/2022

Hier klicken, um den Inhalt von Mixcloud anzuzeigen

Konzertmitschnitt vom 30.04.2022

Alex und Malte von Ponyhof spielten für euch auf dem 1. Mehmet-Kubaşık-Kinderfest. In ihren Kinderliedern singen sie über Piraten und Ritter, Läuse und Mäuse und darüber, keine Lust zu haben. Zwischen Schminktischen, Infoständen und Hüpfburg wurde bei Sonnenschein ausgelassen getanzt.

Anlass für das Fest ist die Erinnerung an Mehmet Kubaşık, Dortmunder und achtes Opfer des NSU. Er war ein Familienmensch, der in der Nordstadt bekannt und beliebt war. Die Idee für das Kinderfest hatte seine Tochter Gamze; das Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund“ lud daher Groß und Klein zum 1. Kinderfest in Mehmet Kubaşıks Namen ein.

https://tagdersolidaritaet.wordpress.com/2022/04/24/1-mehmet-kubasik-kinderfest/

Monster of the Capital – Part IV: Die Filmgeschichte des Zombies 16/11/2021

von subversive Theorie (www.subversive-theorie.de)

Was erzählen uns die Geschichten von Zombies, Werwölfen & Vampiren über unser eigenes Leben? Wieso fasziniert uns das „Unheimliche“? Welche verborgenen Geschichten sind Grundlagen kulturindustrieller Massenproduktionen von Zombiefilmen & Vampirgeschichten? Die Hörreise rekonstruiert die Figur des Zombies in den Filmen seit den 1930er Jahren bis hinein in die Gegenwart. In den Wandlungen der Darstellung der lebendigen Untoten verbergen sich die verdrängten Ängste der jeweiligen Gegenwart

Links zu: Monster oft the Capital – Part I: Freud, Frankenstein und die sezierten Körper des Proletariats

Monster oft the Capital – Part II: Vampire, Werwölfe und die marxsche Kritik der politischen Ökonomie

Monster oft the Capital – Part III: Vodou, Haiti – oder der Zombie als Figur der Unterwerfung und Rebellion – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster of the Capital – Part III: Vodou, Haiti – oder der Zombie als Figur der Unterwerfung und Rebellion 16/11/2021

Von Mr. Pinguin (www.subversive-theorie.de)

Auf längst vergessenen Pfaden einer transatlantischen Erfahrungsgemeinschaft folgen wir der haitianischen Revolution und Okkupation zur Kritik des „Schicksals“ der lebendigen Toten.  In der Figur des zombis, die bis heute fest im kulturellen Gedächtnis Haitis verankert ist, kondensiert sich sowohl die koloniale als auch die revolutionäre Geschichte Haitis. Die Hörreise untersucht die Furcht vor der Zombifizierung gestern, heute und morgen und wirft die Frage nach einer Rebellion der lebendigen Toten auf.

Links zu: Monster oft the Capital – Part I: Freud, Frankenstein und die sezierten Körper des Proletariats – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster oft the Capital – Part II: Vampire, Werwölfe und die marxsche Kritik der politischen Ökonomie – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster oft the Capital – Part IV: Die Filmgeschichte des Zombies – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster of the Capital – Part II: Vampire, Werwölfe und die marxsche Kritik der politischen Ökonomie 16/11/2021

Von subversive Theorie (www.subversive-theorie.de)

Das Kapital ist verstorbne Arbeit, die sich nur vampirmäßig belebt durch Einsaugung lebendiger Arbeit und um so mehr lebt, je mehr sie davon einsaugt.“ — Karl Marx, buch Das Kapital Das Kapital. Band 1. Dritter Abschnitt: Die Produktion des absoluten Mehrwerts. MEW 23, S. 247 Das Kapital (1867)

Die Kritik der politischen Ökonomie ist nicht nur eine Darstellung und Kritik des Kapitals, es ist eine auch Überarbeitung erzählter Geschichte der Monstrosität, die mit dem Aufstieg des Kapitalismus aufkam. Ausgehend von der Problematisierung der Vampir-Metapher und ihrer häufig antisemitischen Aufladung zeigt der Radiobeitrag auf, dass die marxsche Analyse der kapitalistischen Ökonomie eine fundamentale Kritik der Gegenüberstellung von gutem und bösem Kapital ist, weil sie auf eine Kritik des Kapitalismus als solchem zielt.

Links zu: Monster oft the Capital – Part I: Freud, Frankenstein und die sezierten Körper des Proletariats – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster oft the Capital – Part III: Vodou, Haiti – oder der Zombie als Figur der Unterwerfung und Rebellion – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster oft the Capital – Part IV: Die Filmgeschichte des Zombies – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster of the Capital – Part I: Freud, Frankenstein und die sezierten Körper des Proletariats 16/11/2021

von Mr. Pinguin (www.subversive-theorie.de)

Was erzählen uns die Geschichten von Zombies, Werwölfen & Vampiren über unser eigenes Leben? Wieso fasziniert uns das „Unheimliche“?

Von literarischen Erfindungen einer Mary Shelley (Frankenstein) führt die Fährte über das Vergessen der alltäglichen, abgewerteten Lebensrealitäten zu den Revolten der arbeitenden Körper. Die Spurensuche einer „klassenkämpferischen Gedächtnispolitik“ (Foucault) kehrt zurück zu den Revolten der Industriellen Revolution. Wir folgen der Fährte von Marx, der in Geschichten und Erzählungen suchte, um die tatsächlichen Schrecken des Kapitalismus darzustellen. Denn die Kritik des Kapitals ist eine auch Überarbeitung erzählter Geschichte der Monstrosität, die mit dem Aufstieg des Kapitalismus aufkam. 

Eine Hörreise zu unseren Alpträumen, zu einer Kritik des Verdrängten…

Links zu: Monster oft the Capital – Part II: Vampire, Werwölfe und die marxsche Kritik der politischen Ökonomie – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster oft the Capital – Part III: Vodou, Haiti – oder der Zombie als Figur der Unterwerfung und Rebellion – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster oft the Capital – Part IV: Die Filmgeschichte des Zombies – radio nordpol (nrdpl.org)