Mastodon

Wasserkonferenz: Workshop Widerstand und Verteidigung des Rechts auf Wasser in La Guajira, Kolumbien 22/03/2025

Andrea Mora (Gründerin), Karen Tatiana und Vásquez Burgos von der Initiative FreeBruno zur Unterstützung des Widerstands der indigenen, afrokolumbianischen und bäuerlichen Gemeinschaften in La Guajira gegen den fortschreitenden Extraktivismus.

Ankündigungstext:

Mit der Initiative FreeBruno wollen wir einerseits den Widerstand sichtbar machen, der von den ethnischen Gemeinschaften gegen multinationalen Konzerne wie Glencore ausgeht und von ihnen organisiert wird. Andererseits prangern wir mit unseren Aktionen die Verbindungen zwischen den deutschen Finanzinstituten und diesem Konzernen an. Andrea Mora Bocarejo und Karen Tatiana Vásquez von FreeBruno laden euch ein, mehr über diese Aktionen zu erfahren und darüber, wie wir eine größere Wirkung erzielen können. Außerdem stellen wir Daten über die Wasserqualität des Río Ranchería, der wichtigsten Süßwasserquelle in dieser Region mit tropischem Trockenwald, und seine Auswirkungen auf das Okosystem zur Verfügung. In unserem dritten Block werden wir die Online-Präsenz von María José Pinto haben. Sie ist Studentin des Studiengangs Soziale Arbeit an der Universität von La Guajira, eine junge Afro-Frau aus der Gemeinde Roche, die vom Kohleabbau in La Guajira betroffen ist, und gehöre dem Kollektiv „Cocineras de sueños ancestrales“ und der „Escuela retomando raíces, amor por el territorio“ an, wo sie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen an der Erhaltung der afroamerikanischen Erinnerung und des Wassers arbeiten. Wir freuen uns auf ein Treffen zum Gedankenaustausch und zur Vernetzung der Widerstandsbewegungen im globalen Norden und Süden.“

Mehr Infos: https://www.klimasolidaritaet.de/freebruno

Wasserkonferenz: Interview mit Berndt Schmitz (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft) 22/03/2025

Im Interview mit Radio Nordpol schildert Berndt Schmitz von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft wie die Wasserkrise bereits an den Höfen angekommen ist. Am Beispiel von RWE und Bayer schildert Berndt wie Großkonzerne Hauptentnehmer aus dem Wasserkreislauf sind und erörtert Möglichkeiten und Beingungen für eine neue Wasserbewegung in Deutschland.

Mehr Informationen: https://www.abl-ev.de/start

https://www.wir-haben-es-satt.de

Wasserkonferenz: Workshop – Braunkohlerestseen – wie kann das noch gerecht sein? 22/03/2025

mit Lina Graf: Wasserexpert*in, Hydrologin mit Schwerpunkt Wasserpolitik, Arbeitskreis Wasser im Bund Bürgerinitiativen im Umweltschutz e.V.

Zu Beginn sprechen wir über Braunkohle-Restlöcher, warum sie zu Seen werden sollen, und beleuchten pro und contra verschiedener Alternativen. Anschließend widmend wir uns Gerechtigkeitsfragen: Welche Aspekte von Gerechtigkeit betreffen die Planungen? Wie kann Gerechtigkeit zwischen den Generationen hergestellt werden? 

Wasserkonferenz: Wasserretentionslandschaften – ein neues Paradigma? 22/03/2025

Wasser besser in der Landschaft zu halten ist der zentrale Mechanismus, um uns einerseits auf Dürre- wie auch Flutgefahr anzupassen, und gleichzeitig das regionale Klima abzukühlen. Die Kulturgemeinschaft fakt21 wird in dieser Veranstaltung in das Konzept der Wasserretention einführen und ihre Arbeit mit ihren Regenerations-Trainings vorstellen. Außerdem beleuchtet Bernd Schmitz von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) das Thema Wasser und Land(wirt)schaft aus bäuerlicher Perspektive. Abschließend werden wir gemeinsam über dieses zentrale Thema, dessen Herausforderungen und Möglichkeiten für eine kommende Wasserbewegung diskutieren.

Referent*innen: Bernd Schmitz ist Bio-Landwirt aus Hennef und Vorsitzender der AbL. Fakt21 ist eine Kulturgemeinschaft und Bildungswerk aus Bochum.

Wasserkonferenz: Buchvorstellung (in dt. Übersetzung) „Erstes Beben“ – Aufstände der Erde 22/03/2025

von Les Soulèvements de la Terre (dt. “Die Aufstände der Erde”) ist ein Kollektiv zur Verteidigung von Land und Wasser, das ein Netzwerk lokaler Kämpfe aufgebaut und gleichzeitig eine Bewegung des Widerstands und der Umverteilung angestoßen hat.

„Erste Beben“ is the translation of the book „Premières Secousses“ written by over ten people from the French direct action movement Les Soulèvements (in German: “Aufstände der Erde”), and proofread and edited by many more. The book looks at the justice, social and ecological hypotheses on which the movement was started, but also very concretely how it works, examples of actions that were taken, and how reclaiming land, means of production and community-building are seen and practiced as fundamental to revolutionary change.

Zum Buch: https://www.assoziation-a.de/buch/erste-beben/

Homepage Aufstände der Erde (Frankreich: https://lessoulevementsdelaterre.org/de-de

Wasserkonferenz: Panel „Wem gehört das Wasser?“ 22/03/2025

Wasser und die Konflikte darum werden mit zunehmender Klimakrise immer mehr an Bedeutung gewinnen. Und diese Konflikte sind schon längst Alltag. Dabei geht es zumeist um Verteilung von Wasser. Diese Verteilungsfrage wird im Kapitalismus anhand von ökonomischer Macht und Kaufkraft organisiert. Höchste Zeit das zu ändern und für eine gerechte Verteilung zu kämpfen. Dafür wollen wir uns Austauschen wie Wasserverteilung aktuell organisiert wird und wie Wege hin zu einer gerechten Wasserverteilung aussehen können.

Eingeladen sind:
Angelika Horster (Landesarbeitskreis Wasser NRW)
Inken Behrmann (Politikwissenschaftlerin, Universität Bremen)
Manu Hoyer (Bürgerinitiative Grünheide)
Bernd Schmitz (Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft)
Moderation: Janine Korduan

Wasserkonferenz: Keynote #3 „The Power of Stories: Neue verbindende Erzählungen einer Wasserbewegung“ 22/03/2025

Ob „Water is Life“ oder „Water Resilience Strategy“: Die gesellschaftlichen Konflikte um die Verteilung von Wasserressourcen, Dürre- oder Flutereignisse sind auch ein Kampf um Geschichten und Erzählungen. Dem Angriff der fossilen Industrie und der Backlash in der Klima- und Umweltpolitik müssen wir verbindende und emanzipatorische Narrative entgegensetzen. Wir stellen euch Bausteine und Vorschläge für erfolgreiches Storytelling einer Wasserbewegung vor. Ohne die Antwort zu kennen, wollen wir gemeinsam zentrale Fragen diskutieren, um breit anschlussfähige und powervolle Erzählungen zu entwickeln.

Referenten: Alex Wernke und Timo Luthmann, Klima*Kollektiv. Der Verein unterstützt die Vernetzung von politischen Gruppen und engagierten Einzelpersonen zum Aufbau einer Wasserbewegung.

Wasserkonferenz: Interview mit der Grünen Lige zu Kohleabbau in der Lausitz under Flutung der Tagebauen 22/03/2025

Im Interview mit Reka von der Grünen Liga geht um die Pläne der Leag nach dem Kohleausstieg die Tagebauen in der Lausitz zu fluten. Welche Bedeutung wird dies für die Wasserverorgung u.a. in Berlin haben? Welche Wasserverschmutzungen drohen? Darüberhinaus ging es um den tschechische Unternehmer Daniel Křetínský und dessen Pläne. Ein Haufen gute Gründe um in der Lausitz für den Erhalt des Waldes bei Nochten zu kämpfen. 

Mehr Infos unter:

https://grueneliga.de/index.php/de

Wasserkonferenz: Keynote #2 „Climate disasters and climate activism“ 22/03/2025

Right-wing forces are working very hard to ensure that no one connects disasters with climate change (and net 0 policy). Climate activists, presumably, need ways to push back. I want to argue that winning in this space requires climate activists to build alliances with survivors of disasters and people at risk. It’s a big opportunity to finally broaden the base of support for the climate movement. It’s also a huge challenge. I want to offer thoughts about these challenges and opportunities and offer examples of people doing serious work in this space (including us at Flooded People!)

Referent: Louis Ramirez is director of the organization „Flooded People UK“ which is organizing flooded people. More Infos: https://www.floodedpeople.org.uk