Podcast: Download (Duration: 33:40 — 21.0MB)
Auch in Köln wie in vielen Großstädten gelten neue U-Bahnen als entscheidender Schritt für eine klimafreundliche Verkehrswende. Die Megaprojekte dauern oft Jahrzehnte und kosten viele Milliarden.
Podcast: Download (Duration: 33:40 — 21.0MB)
Auch in Köln wie in vielen Großstädten gelten neue U-Bahnen als entscheidender Schritt für eine klimafreundliche Verkehrswende. Die Megaprojekte dauern oft Jahrzehnte und kosten viele Milliarden.
Podcast: Download (Duration: 48:46 — 34.0MB)
Lesung mit Simone Böcker
»Rewilding« ist die Antwort auf die Klimakrise. Es bedeutet: Kontrolle abgeben und die Natur sich selbst überlassen. In der Folge entstehen intakte Ökosysteme, die nicht nur Tieren und Pflanzen neue Lebensräume bieten, sondern auch für saubere Luft, sauberes Wasser und fruchtbare Böden sorgen, die Kohlendioxid binden und vor Hochwasser und anderen Klimaextremen schützen.
Podcast: Download (Duration: 27:14 — 50.7MB)
Ein Feature von Kathy Ziegler
Weit über die Grenzen Italiens hinaus wird über das Fabrikkollektiv ex GKN in Campi Bisenzio bei Florenz gesprochen. Seit zwei Jahren wehren sie sich gegen ihre Entlassung mit einer unbefristeten Betriebsversammlung und planen, die Fabrik zu übernehmen. Nicht mehr Autoteile für Fiat sollen dort in Zukunft gebaut werden, sondern Lastenräder. Aber nicht nur deshalb reden alle vom Colettivo di Fabbrica, sondern weil dort Arbeiter*innen- und Klimagerechtigkeitsbewegung zusammenkommen. Die unterstützt die Konversionspläne und ist zum Fest anlässlich des zweijährigen Widerstands angereist.
Podcast: Download (Duration: 55:29 — 76.4MB)
Der Klimawandel schreitet ungebremst voran, Extremwetterereignisse nehmen zu, spürbar sind die Folgen mittlerweile überall. Doch statt gegen die fortschreitende Klimakatastrophe gehen Politik und Justiz gegen Klimaaktivist*innen und deren unterschiedliche Aktionsformen vor.
Mit Anwendung des Paragraphen 129 StGB auf die Letzte Generation und dem Vorwurf der Bildung einer kriminellen Vereinigung geht der deutsche Staat einen drastischen Repressionsschritt. Und manche Politiker oder Kommentator*innen sind sich nicht zu schade, das Wort Öko-Terrorismus im Mund zu führen.
Podcast: Download (Duration: 55:40 — 127.4MB)
In unserer zweiten Folge geht es um die Kritik an der Petromaskulinität und im speziellen um die Kölner Klimasünde, die Rodenkirchener Brücke achtspurig auszubauen, die Bürgerinitiative dagegen https://a4minus.de/.
Wer wissen möchte, was der Brumm, Brumm, Autobahn-Ausbau Wahnsinn auch noch mit der Verdrängung der Geschichte der Zwangsarbeit im NS-System zu tun hat,tja reinhören!
Podcast: Download (Duration: 36:37 — 52.2MB)
von Radio Aalpunk
During the eviction of Lützerath we discussed about militancy, also in the case of Lützerath. The podcast is about a deeper understanding of violent structures and militancy. We also discussed the different approaches of the movement on violence, self defense and militancy.
Eine Kinder-Radiosendung der Naturfreund*innen Dortmund Nord
Die Nordstadt Kidz waren in den letzten Tagen vor der drohenden Räumung in Lützerath. Lützerath ist ein Dorf, dass dem Braunkohletagebau von RWE weichen soll. Riesige Bagger fressen sich durch die Erde und haben sich schon bis auf wenige Meter dem Dorf genähert. Doch einige Aktivist:innen haben das verlassene Dorf besetzt und wollen nicht weichen. Die Nordstadt Kidz haben einige von ihnen gesprochen.
Foto: Nordstadtkidz
Musik: Grips Theater, Simon sagt, Gänsehaut
Ältere Beiträge der Nordstadt Kidz:
Nordstadt Kidz #3 Fahrradfahren
https://radio.nrdpl.org/2022/10/17/nordstadt-kidz-3-fahrradfahren/
Nordstadt Kidz #2 Corona an der Libellen Grundschule
https://radio.nrdpl.org/2020/06/23/nordstadt-kidz-2/
Nordstadt Kidz #1 Klimawandel
https://radio.nrdpl.org/2020/04/29/nordstadt-kidz-1/
Podcast: Download (Duration: 16:46 — 15.4MB)
von Radio Aalpunk
Gestern am 3ten Januar wurde in Lützerath der Tag x ausgerufen. Die Polizei ist mit einem massivem Aufgebot vor Ort und beschützt die Vorbereitungen von RWE zusammen mit vielen privaten Sicherheitsleuten. Es wurden bereits viele Bäume auf Zufahrtsstrassen gefällt und erste Barrikaden geräumt. Es kam auch zu Festnahmen bei Versuchen die Arbeiten zu stören. Daher wird jetzt mit allen Kräften nach Lützerath mobilisiert um die Zerstörung unserer Lebensgrundlage hier zu verhindern. Heute Abend standen sich die Menschen aus Lützi mit der Polizei an der Tagebaukante gegenüber. Die Staatsmacht schützt den riesigen Bagger mit Helmen und Schildern, dem gegenüber sind die Aktivistis. Wir haben mit ein paar von ihnen gesprochen.
Podcast: Download (Duration: 7:59 — 7.3MB)
Radio Nordpol ist in Lützerath gelandet und traf auf Radio Aalpunk. Radio Aalpunk besetzte in einem unerwarteten Moment den Live-stream von Radio Nordpol und wird ab jetzt direkten Input aus der Räumung in Lützerath übertragen.
Podcast: Download (Duration: 18:40 — 25.3MB)
Am 16.01.2022 fand in Köln eine Diskussionsveranstaltung zu den Themenkomplexen Energiekrise, soziale Krise und Preissteigerungen statt. Ankündigungstext der Veranstaltung bei #wirzahlennichtmehr. Wir dokumentieren Auszüge aus den Inputbeiträgen und Diskussionen.