Content Note: Dieser Beitrag dokumentiert rechte Gewalt und rechte DIskurse um schwere sexuelle Gewalt und Gewalt gegen Kinder.
Dieser Beitrag dokumentiert die rechte Hetzkampagne gegen die Genossen von ÜberTage, die durch einen Instagram-Beitrag als Sexualstraftäter verleumdet werden: Dortmunder Nazis instrumentalisieren die Ängste vor sexueller Gewalt gegen Kinder auf besonders bedrohliche und widerliche Weise.
#DankeAntifa für die Recherchearbeit, die die Strukturen hinter dieser Social Media Accounts aufdeckt. Unsere Solidarität gilt den Betroffenen dieser Kampagne!
Mitschnitt der Infoveranstaltung am 05.06.2022 im Black Pigeon
TRIGGERWARNUNG: Polizeigewalt, Beschreibungen von Gewaltszenen die zum Tod führten
Am 11. Juni findet in Wuppertal eine Demonstration in Gedenken an Alexander und allen anderen Toten durch die Polizei statt. Los geht es um 14 Uhr, am Gutenbergplatz, zu erreichen mit der Schwebebahn (Haltestelle Pestalozzistraße).
Alexander wurde in der Nacht des 12. auf den 13. Juni 2021, durch drei Schüsse aus einer Maschinenpistole, von der Wuppertaler Polizei in seiner Wohnung in der Tannenbergstraße erschossen.
Alexander ist einer von drei Menschen, die in Wuppertal in den letzten Jahren Opfer tödlicher Polizeigewalt wurden. Schon 2019 starb Max in Wuppertal-Wichlinghausen, auf offener Straße, durch Schüsse der Polizei. Im Juni 2021 wurde Alexander in seiner Wohnung durch die Polizei erschossen und im November 2021 starb Georgios, unter nach wie vor ungeklärten Umständen, im Gewahrsam der Wuppertaler Polizei.
Mit der Demonstration möchte das Forum gegen Polizeigewalt und Repression gemeinsamen Protest und Widerstand gegen die allgegenwärtige Gewalt der Polizei organisieren und entwickeln.
Im Vorfeld der Gedenkdemonstration werden in verschiedenen Städten kurze Info-/Mobilisierungsveranstaltungen veranstaltet, wie auch in Dortmund. Dort wird das Bündnis “Forum gegen Polizeigewalt und Repression” vorgestellt, etwas über die Ereignisse der vergangenen Jahre, die Situation in Wuppertal und NRW erzählt und auf die Demo hingewiesen.
Aufzeichnung der Rede des Antifa-Blocks am 08.05.2022 in Dortmund
Ein großer Antifa-Block auf der Bündnisdemonstration „Der 8. Mai wird Feiertag!“ in Dortmund hat das ambivalente Verhältnis linksradikaler Gruppen zur Forderung eines staatlichen Feiertages auf die Straße getragen und für die Einlösung des Versprechens von Befreiung gekämpft. Wir dokumentieren die Rede, die der Antifa-Block auf der Auftaktkundgebung gehalten hat.
Alex und Malte von Ponyhof spielten für euch auf dem 1. Mehmet-Kubaşık-Kinderfest. In ihren Kinderliedern singen sie über Piraten und Ritter, Läuse und Mäuse und darüber, keine Lust zu haben. Zwischen Schminktischen, Infoständen und Hüpfburg wurde bei Sonnenschein ausgelassen getanzt.
Anlass für das Fest ist die Erinnerung an Mehmet Kubaşık, Dortmunder und achtes Opfer des NSU. Er war ein Familienmensch, der in der Nordstadt bekannt und beliebt war. Die Idee für das Kinderfest hatte seine Tochter Gamze; das Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund“ lud daher Groß und Klein zum 1. Kinderfest in Mehmet Kubaşıks Namen ein.
Peter Gingold, deutsch-jüdischer Widerstandskämpfer & Kommunist (1916-2006), beschreibt anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung seine Arbeit im Widerstand.
In diesem bisher unveröffentlichten Audiomaterial von einem Vortrag aus Kamen aus dem Mai 2005, erzählt er aus seiner Biografie. Er spricht darüber, wie er die letzte Phase des Krieges und den 8. Mai erlebte und in welch verzweifelter Situation sich Antifaschist:innen in ganz Europa befanden. Seine Aufgabe in der Résistance war es Offiziere und Soldaten der Wehrmacht für die Zusammenarbeit mit dem Widerstand zu gewinnen. Die Deutschen waren überzeugt von Hitler und der „Nimbus der Unbesiegbarkeit der deutschen Armee“ bröckelte erst mit Stalingrad. Gingold mahnt selbst in der verzweifeltesten Situation nie zu resignieren und erinnert daran, welch ambivalente Gefühle der 8. Mai bei den überlebenden Widerstandskämpfer:innen hervorrief. Denn der Jubel in Deutschland blieb aus, während ganz Europa von der Nazibarbarei befreit wurde, fühlte sich ein Großteil der Deutschen nicht befreit. Eine Erinnerung daran, dass das Kriegsende in Deutschland zwar herbeigesehnt wurde, aber nicht aus eigener Kraft herbeigeführt wurde.
Aufzeichnung der Podiumsdiskussion vom 10.03.2022 im Nordpol.
Linksradikale Aktivist:innen arbeiten meist außerparlamentarisch, greifen aber immer wieder auf parlamentarische Arbeit zurück, z. B. Informationen aus sogenannten kleinen Anfragen. Spätestens bei der nächsten Wahl stellt sich allerdings die Frage: Was tun fernab vom Kampf gegen rechte Parteien wie der AfD?
In NRW ist dazu vor der letzten Bundestagswahl ein Diskussionsbeitrag einzelner Antifas auf der Debattenplattform von Antifa.NRW erschienen, der zur taktischen Wahl der Linkspartei aufgerufen hat. Nicht erst seit dem gibt es rege Diskussionen um den Umgang mit der Linkspartei und linkem Wählen.
Die Linkspartei bekämpfen, reformieren oder mit ihr streiten? Eine andere etablierte Partei der Linkspartei vorziehen? Ist die Wahl einer Partei individuelle Entscheidung, die am besten geheim bleibt?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns im nächsten Antifa Café mit einer Podiumsdiskussion nähern. Die Veranstaltung beginnt am 10. März um 20 Uhr im Nordpol, Münsterstr. 99, Dortmund. Einlass nur für Geimpfte/Genesene mit tagesaktuellem negativen Schnelltest (2G+).
Eine Kooperation mit Antifa.NRW, unterstützt durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Livestream – Nur während der Podiumsdiskussion verfügbar – 29.04.2022. ab 15:00
Die Landtagswahl rückt näher. Fridays for Future Dortmund hat Kandidat:innen aller großen, demokratischen Parteien eingeladen zu einer Podiumsdiskussion. Mit den Dortmunder Kandidat:innen der CDU, FDP, Grünen, Linken und SPD geht es um Klima, Klima-Aktivismus und Schule. Damit es keine reine Wahlkampf-Veranstaltung wird, geben die Fridays auch ihre eigenen Positionen dazu.
Wann? Freitag, 29.04., 15-17 Uhr Wo? Reinoldikirche (Ostenhellweg, gegenüber von Vodafone)
Aufzeichnung der Kundgebung am 04.04.2022 in Dortmund
Am 4. April jährte sich der Mord an Mehmet Kubaşık zum 16. Mal. 2006 wurde er in seinem Kiosk in der Dortmunder Mallinckrodtstraße vom NSU erschossen und war somit das achte Opfer in der rassistischen Mordserie. Seit nun zehn Jahren erinnern wir als Bündnis Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund an ihn und die Opfer rechten Terrors.
Aufgrund des schlechten Wetters konnte der Rechtsanwalt Sebastian Scharmer, der die Angehörigen von Mehmet Kubaşık vertritt, seine Rede nicht halten. Die aufgezeichnete Rede dokumentieren wir nun an dieser Stelle.
Dokumentation des Audiobeitrags anlässlich der Kundgebung in Erinnerung an Thomas Schulz 2022
Vor 17 Jahren starb der Punk Thomas Schulz, weil er der rechten Gesinnung seines Täters widersprach. Ein Gedenken ohne Freund:innen und Angehörige ist nicht widerspruchsfrei, aber wir können uns an die Folgen der Tat erinnern. Ein Beitrag über kollektive Erinnerung von Antifaschist:innen an ein Ereignis, was viele junge Menschen in Dortmund politisiert und geprägt hat. Die Dortmunder Verhältnisse der 2000er Jahre sind nicht vergessen, unsere Geschichte ist nicht abgeschlossen und wir erzählen sie selbst. Gegen die Angst. Für das Leben. Erinnern heißt verändern!