Mastodon

Take Care! Politiken radikaler Sorge und die Möglichkeiten einer Biopolitik von unten – Radioessay #2 zu Ausnahmezustand, Biopolitik und die Corona-Krise 05/04/2020

von Mr Pinguin, Sippurim und sonja

Wie kann eine Kritik des autoritären Liberalismus aussehen? Wie können wir den Techniken der Individualisierung, Entpolitisierung und Entsolidarisierung entkommen, die lange schon den Spätkapitalismus prägen und in der Corona-Krise manche Leben prekärer machen als andere? Was kann der »Biopolitik von oben« entgegensetzt werden, die wir im ersten Teil dieses Podcasts diskutiert haben?
Ausgehend von einer Analyse der Geschichte neoliberaler Selbstführung und ihren verschärften Effekten unter den Bedingungen der Corona-Pandemie und ihrer Regierungstechniken, fragt dieser Beitrag nach einer anderen Biopolitik, einer »Biopolitik von unten«. Seit der zweiten Frauenbewegung und der Schwarzen Bürger*inrechtsbewegung sind Widerstandsmomente gegen liberale Gesundheitspolitiken tradiert, die Ansätze einer radikalen Politik der Sorge entwerfen, wie sie etwa schon in den sozialen Kämpfen während der AIDS-Epidemie mobilisiert worden sind. Queere, feministische und rassismuskritische Bewegungs- wie Theoriearchive bilden neue Politiken der Subjektivierung und der Solidarisierung, die von der Verflochtenheit spätkapitalistischer Leben in rassistische, heteronormative und sexistische Machtverhältnisse ausgehen.

Weiterlesen

8. Tag der Solidarität 04/04/2020

Die Gedenkdemonstration ist abgesagt. Das Gedenken findet statt!

Das Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ hat nach Rücksprache mit Familie Kubaşık die Gedenkdemonstration und die Veranstaltungen rund um den diesjährigen „Tag der Solidarität“ am 4. April vorerst abgesagt, mit dem Hinweis, andere Formen des Gedenkens zu finden. Es teilt die Verantwortung, die Ausbreitung von Covid-19 zu verzögern, um Risikogruppen zu schützen. Entstanden ist eine Radiosendung.

Weiterlesen

Eloquenz, Kompetenz, Bühnenpräsenz – der Podcast für gepflegte Pöbelei 03/04/2020

Getreu dem Motto versorgt das EKB-Team regelmäßig mit Infos, ausgefeilter Kritik und den dazu passenden Punchlines zu einem aktuellen Thema aus antifaschistischer Perspektive. Um mitreden zu können, müsst ihr nicht Marx gelesen haben, das Credo bleibt: Lieber ein bisschen drüber, als zu abgehoben.

Weiterlesen

Audio-Statement zum Demonstrationsausfall in Wuppertal 01/04/2020

Auch in Wuppertal fallen Demonstrationen wegen COVID19 aus. Aber die Autonomen dort haben durchaus Pläne wie damit umzugehen ist. Wir bedanken uns für diese Zusendung, die Radioversion eines brennenden Rauchtopf im Black Block.

Allen, die am Wochenende dabei sein wollen, empfehlen wir schon mal die Telefonnummer des EA in Wuppertal: 0202 455192

Interview mit der Initiative Corona Soli Nordstadt 29/03/2020

In vielen Städten gründen sich zur Zeit Initiativen, die Nachbarschaftshilfe in Zeiten der CoViD-19 Krise Hilfe für besonders betroffene Menschen organisieren. Im Interview mit Radio Nordpol erzählt uns Niklas von der Initiative Corona Soli Nordstadt über die Arbeit in der lokalen Initiative für die Dortmunder Nordstadt und erklärt, wie ihr euch beteiligen könnt.

Den Telegram-Chat findet ihr unter t.me/coronanordstadt

Hafeninitiative – Aktivist*innengespräch #1 29/03/2020

Hallo, hallo! Die Hafeninitiative fordert Mitbestimmung für alle Anwohner*innen und Interessierte zur Entwicklung des Neuen Digital-Kreativ-StartUp-Tüftler-Hipster-Hafenflair Quartier an der Speicherstraße. Denn: Pläne müssen anders aussehen wenn man sich einmischt! Leuchtturm, Lensing-Media-Port, Heimathafen, Speicherplatz, Port-Tower, Hafenforum – was passiert da eigentlich am Hafen? Wir geben einen Überblick und erzählen euch warum wir das nur bedingt gut finden.
https://www.hafeninitiative.de/

Warum es wenig Sinn macht, Corona mit Daten zu bekämpfen: Zum Stand der Debatte um die Auswertung von mobilen Verkehrsdaten, Quarantäne-Apps und Digital Contact Tracing 29/03/2020

von sippurim und ben

Kann man die Pandemie wirksam mit der Auswertung von Bewegungs- und Smartphonedaten bekämpfen? Das Versprechen, dass digitale Datenauswertungen und komplexe Modellierungen die Verbreitung des Virus zu verringern in der Lage seien, kann technisch nicht gehalten werden. Vielmehr verrät es viel über die politischen Hoffnungen und autoritären Wünsche, die mit solchen Maßnahmen verbunden sind. Im Gespräch diskutieren wir, welche Daten überhaupt wie ausgewertet werden können oder dürfen, was wir von den bisherigen Anwendungen in China und Südkorea lernen können und stellen die Frage nach dem Einsatz linker Kritik an solchen Datenauswertungen.

Weiterlesen