Mastodon

BIG DATA, KRIEG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ 10/09/2025

Militarisierung über KI-Sprachmodelle und ‚soziale‘ Medien

Die mediale Öffentlichkeit erfuhr am 25. März 2025 durch eine Recherche des Journalisten und Filmemachers Yuval Abraham im palästinensisch-israelischen Magazin +972 vom Ausmaß der Entwicklung künstlich intelligenter Chatbots zur militärischen Überwachung, Zielerfassung, sowie zur Vorbereitung und Durchführung militärischer Operationen. Seither müssen wir uns mit der Tatsache auseinandersetzen, dass KI-gestützte Battle-Management- und Entscheidungs-(Unterstützungs-)systeme wie beispielsweise „Lavender” im Gazastreifen mit KI-Sprachmodellen ausgestattet zum Einsatz kommen, wo sie von Soldat:innen auf die gleiche Weise bedient werden, wie ChatGPT von der Zivilbevölkerung im Lebens- und Arbeitsalltag. So wird ChatGPT zur tödlichen Waffe, die eine Realität erzeugt, in der über Leben und Tod entschieden wird.

Big-Tech-Monopole gestalten hierdurch nicht nur unseren zivilen Lebensalltag mit, sondern auch Krisen und Kriege unserer Zeit. Ihre „intelligenten“ Medientechnologien „lernen“ von unseren Social Media Posts abstrakte Gefahren zu berechnen, um sie dann präemptiv zu verhindern.

Eine gefährliche Sicherheits-, Militär- und BigData Logik, die durch eine gänzlich neue Art von technisch erzeugter Dehumanisierung zu unzähligen zivilen Opfern führt. Opfer sogenannter „Targeted Killings“ mittels bewaffneter Drohnen, die nicht nur in Deutschland mitentwickelt, sondern auch von deutschem Boden aus gesteuert werden.

Der Drohnenkrieg im War on Terror markiert den Anfangspunkt für eine vorangegangene Technologisierung des Kriegs, der über eine zivil-militärische (dual use) Normalisierung die aggressiv-disruptive Gesellschaftsveränderung des Zivilen betrieb. Die derzeitige ‚Tiktokisierung‘ von Wanderungen und Mountainbike-Touren per Drohne trägt dabei durchaus zu einer Popularisierung von Drohneneinsätzen in der ‚Zeitenwende‘ bei.

Drohnen-Startups präsentieren sich selbstbewusst als gesellschaftlich angesehene Unternehmen und erfreuen sich zweistelliger Milliardenbeträge an Risikokapital-Unterstützung.

Solch kriegerisch-zivile Innovationen durch Technologien lediglich über den „Werkzeug“- Charakter – also deren Nutzung (getrennt) im zivilen oder militärischen Bereich zu begreifen, führt zu einer unzureichenden Gesellschaftsanalyse à la ‚Technikfolgenabschätzung‘. Wir müssen die gesellschaftlichen Bedingungen, die eine Entwicklung spezifischer Technologien erst ermöglichen, mitbetrachten, um zu einem vollständigen Bild des technologischen Angriffs zu gelangen.

Christian Heck ist Code Poet, Graswurzel-Aktivist, promovierender Forscher und künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter für Ästhetik und neue Technologien an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), wo er für eine Zivilklausel eintrat, die im Dezember letzten Jahres in die Grundordnung der KHM aufgenommen wurde.
Er ist Mitglied im Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF e. V.), der Gesellschaft für Informatik (GI) und in zahlreichen Kampagnen und Arbeitskreisen aktiv,
z.B. Science4Peace, der Cyberpeace-Kampagne oder dem Arbeitskreis gegen bewaffnete Drohnen.
Gemeinsam mit der Informationsstelle Militarisierung e.V. (IMI) veröffentlichten das FIFF und der AK gegen bewaffnete Drohnen ein Positionspapier im letzten Jahr, mit der Forderung Operationen mittels KI-gestützter Führungs- und Entscheidungsunterstützungssysteme als Kriegsverbrechen zu ächten.

https://rheinmetallentwaffnen.noblogs.org

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1193688.massive-polizeirepression-rheinmetall- entwaffnen-brutaler-koelner-kessel.html

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1193739.rheinmetall-entwaffnen-demo-koelner-polizei- gefaehrliche-wunderkerzen.html

https://berlinergazette.de/de/author/christianheck

Hier klicken, um den Inhalt von ground-zero.khm.de anzuzeigen.

https://www.972mag.com/writer/yuval-abraham/ https://taz.de/Angriff-auf-die-Pressefreiheit-/!6106297/

Klimakollaps, Faschismus und verdammt, was kann ich tun? 2/3 16/04/2025

Chapter B – Die Zukunft wieder lieben

Dies ist die zweite von drei Folgen unserer Reihe zum Thema ,Klimakollaps, Faschismus und verdammt was kann ich tun?‘ mit einem Mitschnitt der von GUT & KLIMA FREUNDE Köln organisierten Lesung mit Tadzio Müller.
In der ersten Folge haben wir unseren Blick auf die Gegenwart, der eher aus dem Hintergund antifaschistischer, emanzipatorischer Bewegungen kommt, dargelegt.
Nun kommt mit Tadzio Müller eine Stimme auf der Kämpfen um Klimagerechtigkeit hinzu, die sich auch immer wieder um eine Analyse der Klimabewegung bemüht.

Die Veranstaltung fand am 18. März im Bürgerzentrum Köln statt. Müller las aus seinem aktuellen Buch „Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps – Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben“. Das Buch erschien im Oktober 2024 im Mandelbaum Verlag.
Die Fragen des Publikums in der anschließenden Diskussion haben wir nachgesprochen.

Musik: Schore / https://schore-muzak.bandcamp.com/album/der-sommer-kommt

Wasserkonferenz: Keynote #3 „The Power of Stories: Neue verbindende Erzählungen einer Wasserbewegung“ 22/03/2025

Ob „Water is Life“ oder „Water Resilience Strategy“: Die gesellschaftlichen Konflikte um die Verteilung von Wasserressourcen, Dürre- oder Flutereignisse sind auch ein Kampf um Geschichten und Erzählungen. Dem Angriff der fossilen Industrie und der Backlash in der Klima- und Umweltpolitik müssen wir verbindende und emanzipatorische Narrative entgegensetzen. Wir stellen euch Bausteine und Vorschläge für erfolgreiches Storytelling einer Wasserbewegung vor. Ohne die Antwort zu kennen, wollen wir gemeinsam zentrale Fragen diskutieren, um breit anschlussfähige und powervolle Erzählungen zu entwickeln.

Referenten: Alex Wernke und Timo Luthmann, Klima*Kollektiv. Der Verein unterstützt die Vernetzung von politischen Gruppen und engagierten Einzelpersonen zum Aufbau einer Wasserbewegung.

Wasserkonferenz: Strategies against lithium mining and for the preservation of water and biodiversity 21/03/2025

Marš sa Drine is a national campaign against the mining of lithium, borate and related minerals in Serbia.

Teaser:A 30-minute talk will explore the critical role of water in Serbia’s Jadar region and the national movement to protect rivers, groundwater, and drinking water from Rio Tinto’s proposed lithium mine. We show how the mine threatens agriculture, people’s way of life and cultural identity, sparking a movement that has united hundreds of thousands across political and social divides.

This resistance has drawn Europe’s attention to the darker side of the “green” energy transition, exposing the myth of “sustainable” resource extraction driven by corporate interests. The talk will be followed by a 1-hour discussion addressing audience questions and concerns, ending with how to unite differences and take action to stop destruction in threatened regions.

https://marssadrine.org/en/

Wasserkonferenz: Keynote #1 „Das Menschenrecht auf Wasser – gefährdet, verletzt, verteidigt“ 21/03/2025

Im Jahr 2010 haben die Vereinten Nationen das Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung anerkannt, dennoch haben über 700 Millionen Menschen weltweit keinen Zugang zu einer grundlegenden Wasserversorgung. Klimaerhitzung, Verschmutzung von Wasser Ressourcen, Landgrabbing und der „virtuelle Wasserexport“ durch Agrarindustrie und Bergbau sind einige Grunde dafür. Betroffen sind vor allem ländliche Gemeinden und Indigene Völker in den Ländern des Globalen Südens. In vielen Fallen steckt Kapital aus dem Globalen Norden hinter diesen wirtschaftlichen Interessen. Im ersten Teil des Vortrags wird in die vielfaltigen Dimensionen des Menschenrechts auf Wasser eingeführt. Anschließend wird anhand verschiedener Fallbeispiele der Widerstand gegen neokolonialen Wasserraub skizziert – und was wir in Deutschland tun können.

Referent: Marian Henn ist Referent bei FIAN Deutschland e.V., einer internationalen Menschenrechtsorganisation im Einsatz für das Recht, sich zu ernähren.

Doku: VA – Welche Alternativen gibt es zu Werksschließungen, Entlassungen und Lohnverzicht in der Autoindustrie? #Ford #VW 03/12/2024

Am Montag, den 02.12.24 fand in Köln eine Diskussionsveranstaltung zur aktuellen Krise in der Autoindustrie u.a. bei Ford und VW in Köln statt. Es referierte u.a. Stephan Krull, Publizist, ehemaliger Betriebsrat bei VW Wolfsburg. Radio Nordpol dokumentiert die Eingangsstatements des Podiums.

Ankündigungstext:

Breaking News: ab dem 18.11. wird bei Ford Köln Kurzarbeit eingeführt, nur jede zweite Woche wird gearbeitet. „Der Autobauer Ford führt ab der kommenden Woche Kurzarbeit ein. Im Kölner Werk, wo derzeit die beiden neuen Elektromodelle Explorer und Capri gebaut werden, soll die Arbeit insgesamt drei Wochen ruhen. Bis zu den Weihnachtsferien soll im Wechsel jeweils eine Woche produziert und eine Woche ausgesetzt werden“, berichtet der Kölner Stadtanzeiger.

Was sind die Ursachen für die Krise der Autoindustrie? Was hat die kapitalistische Wirtschaftsweise damit zu tun?

Welche Rolle können die Autofabriken bei der notwendigen Verkehrswende spielen, kann die Produktion auf gesellschaftlich sinnvolle Produkte umgestellt werden?

Haben die Beschäftigten in der Industrie und die Klimabewegung gegensätzliche oder gemeinsame Interessen

Können die Belegschaften es besser machen, wenn sie die Betriebe demokratisch kontrollieren?

Ist die Vergesellschaftung der Autokonzerne eine ferne Utopie oder konkrete Notwendigkeit?

Die Veranstaltung war organisiert von:

Antifa AK Köln https://antifa-ak.org/
GEW Köln https://koeln.gew-nrw.de/
Interventionistische Linke Köln https://il-koeln.org/
RWE und Co. Enteignen https://rwe-enteignen.de/
Sozialistische Alternative – SAV Köln https://www.sozialismus.info/veranstalter/sav-koeln/

Vereinigung für eine kämpferische Gewerkschaft -VKG VKG – Vernetzung für kämpferische Gewerkschaften – Für kämpferische und demokratische Gewerkschaften

Auszüge aus Buchvorstellung und Lesung „Klimakommunismus“ mit Autor Miltiadis Oulios 23/10/2024

Die Klimakrise verhilft der Idee des Kommunismus zu einem unverhofften Comeback. Es ist ein Kommunismus ohne Schlangestehen und ohne Stalin. Einer allerdings, bei dem wir die Atmosphäre unseres Planeten als unser letztes Gemeingut begreifen und die Idee des Klimakontos zu Ende denken. Um ihn realisieren zu können, müssen wir eine neue Kultur des Teilens entwickeln. Klima-Kommunist*innen streiten dabei für eine Klimapolitik, die jene Menschen belohnt, die schon klimafreundlich leben und derzeit zu Recht wütend sind über steigende Energiepreise.

Der Klima-Kommunismus wird ein liberaler, demokratischer Kommunismus sein. Keiner, der uns jenseits des Luxuskonsums vorschreibt, wie wir zu leben haben. Sondern einer, bei dem wir die Möglichkeit zu einem freien und nachhaltigen Leben gleichermaßen auf alle Mitglieder der Gesellschaft verteilen.

Die Wohlhabenden müssen dabei lernen zu teilen. Auf eine ganz neue Art und Weise: Die Reichen müssen lernen, unser gemeinsames CO2-Budget mit den Ärmeren zu teilen. Die Millionäre mit den Obdachlosen, die Besserverdienenden mit den Empfänger*innen von Bürgergeld und den Menschen, die im Niedriglohnsektor arbeiten. Die obere Mittelschicht muss lernen, mit der unteren Mittelschicht zu teilen, und der globale Norden mit dem globalen Süden.

Das Buch erschien 2024 im Unrast Verlag: https://unrast-verlag.de/produkt/klima-kommunismus/

Die Buchvorstellung fand am 16.10.2024 in wunderbaren Buchladen Le Sabot (Bonn) https://www.lesabot.de/  statt.

Musik: prod.bydogs www.youtube.com/@prod.bydogs

Interview zur politischen Theorie des Anarchismus 21/10/2024

In welche Begriffe lassen sich anarchistische Gedanken fassen? Welche Merkmale und Kriterien haben anarchistische Theorien? Welchen Nutzen können wir aus Theorie in Verbindung mit anarchistischer Ethik und Organisierung ziehen?

Nach vielen Jahren Arbeit hat Jonathan Eibisch seine Doktorarbeit zur politischen Theorie des Anarchismus veröffentlicht. Ende September, Anfang Oktober 2024 stellte er sein Buch “Politische Theorie des Anarchismus” in mehreren Städten vor. Im Interview gehen wir der Frage nach was der Anarchismus, als politische Theorie, soziale Bewegung und ethische Lebensform ausmacht, welche Stellenwert der Autonomie im Anarchismus zu kommt, und welche Idee von „sozialer Revolution“ findet sich im Anarchismus.

Jonathan gibt bereits seit einigen Jahren Veranstaltung zu seinen Themen und bloggt auf paradox-a.de.

Jonathans Buch steht hier open access zur Verfügung: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7183-4/politische-theorie-des-anarchismus

Anschaffen & Abschaffen: linksradikale Perspektiven auf Sexarbeit und Polizei 25/04/2024

Beim Vortrag vom 04.04.24 verzichtete Lou auf das Narrativ der erfüllten Sexualität sowie der persönlichen Befreiung durch Sexarbeit und argumentierte außerhalb klassischer Opfer-Narrative.

Lou ist (atm ex)-Sexarbeiter*in und Aktivist*in. They hat unsere Perspektive auf Sexarbeit in dem Vortrag erweitert. Lou verzichtete dabei auf das Narrativ der erfüllten Sexualität sowie der persönlichen Befreiung durch Sexarbeit und argumentierte außerhalb klassischer Opfer-Narrative. Stattdessen wurden sich gesellschafts-politische Grundlagen angeschaut und besonders die Rolle der Polizei in den Blick genommen. Dabei stellte they heraus, dass das sog. „Nordische Modell“ keine intersektional feministische und linke Forderung sein kann.

Organisiert in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW