Mastodon

Antifa Cafe: Wem nützt Religion? 26/01/2022

Sagt der König zum Kardinal: “Mach du sie dumm, ich mach sie arm”

Aufzeichnung des Vortrags vom 09.12.2021 im Nordpol.

In der Entwicklung der unterschiedlichsten Gesellschaftsformen in der Menschheitsgeschichte wurden ab einer bestimmten Größe verbindliche soziale Normen entwickelt. Zur Durchsetzung dieser Normen wurden übermenschliche Instanzen erfunden, die über die Einhaltung dieser Normen wachten und Abweichungen sanktionieren konnten. Um die Akzeptanz dieser Instanzen zu erhöhen, wurden Heilsversprechungen angeboten. Auf diese Art und Weise wurden Tausende von Religionen bzw. Glaubenskonstrukte entwickelt.
Durchgesetzt haben sich historisch in ersten Linie Religionen, die sich zur Stabilisierung autoritärer Gesellschaftssysteme besonders gut eignen. Das Christentum in seinen mehr als 1.000 Konfessionen ist folgerichtig auch weniger durch Missionierung als durch Gewalt verbreitet worden. Als monotheistische Religion können sich die Menschen keine Lieblingsgöttin aussuchen, sondern sie werden durch das 1. Gebot zur Intoleranz gegenüber Andersgläubigen angehalten.
In der frühkindlichen Sozialisation wird den Menschen bereits eingeimpft, dass es einen allmächtigen Gott gibt, der eine Totalüberwachung praktiziert und jedes Fehlverhalten sanktionieren kann. Die Normgebung ist nicht von Menschen gemacht sondern göttlich. Für ein angepasstes Leben gibt es die Heilsversprechung des Paradieses. Eine perfektere Sozialisierung zum Untertan ist kaum vorstellbar. Religionskritik ist immer die Forderung nach Selbstbestimmung.

Die Veranstaltung wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung unterstützt.

https://antifacafedortmund.noblogs.org/post/2021/11/22/09-12-wem-nutzt-religion/

Antifaschistische Erinnerungskultur: Gespräch mit Patrick Lohse zum Film »Dunkelfeld« 19/01/2022

von Sippurim

Der Experimentalfilm »Dunkelfeld« nimmt den beinahe vergessenen Brandanschlag in Duisburg 1984 zum Gegenstand bei welchem sieben Menschen mit Migrationsgeschichte ums Leben gekommen sind. Zu jener Zeit nannte man diese Menschen, denen der Anschlag galt, noch ganz selbstverständlich »Gastarbeiter«. So thematisiert und dokumentiert »Dunkelfeld« auch den rassistischen Normalzustand in der BRD, der dazu führt, dass ein Terroranschlag, bei dem sieben Menschen sterben, vergessen gemacht wird und nie aufgeklärt worden ist.Angesichts fehlender politischer Anerkennung und fehlender Verantwortungsübernahme hat die Betroffeneninitiative Duisburg 1984 den Film in Auftrag gegeben. Sie fordert Aufklärung, eine Überprüfung des Tatmotivs als rassistisch sowie politisches Gedenken für die Betroffenen. »Dunkelfeld« ist der Versuch, den Film als Medium antifaschistischer Erinnerungskultur zu erproben.

Patrick Lohse lebt und arbeitet in Bochum. Er hat an der Folkwang Uni in Essen Fotografie studiert und beschäftigt sich insbesonde mit dokumentarischen Formaten, die versuchen eine spekulative Perspektive auf die Wirklichkeit zu entwickeln. Das ist, würde ich sagen, ein sehr politischer Anspruch an Filmkunst.    

https://www.inidu84.de/

FLINTA* only Tresen @ oval office bar: Netzwerk–Info–Input mit Isabel Sophie 09/01/2022

Die queere Oval Office Bar in Bochum ist jeden letzten Samstag im Monat reserviert für Frauen, Lesben, Inter-, nicht-binäre, Trans* & Agender – Personen. Abgekürzt ergibt das die schöne Buchstabensuppe FLINTA*.

An diesem FLINTA*-Abend lädt Kathrin (eine*r der Kurator*innen der Bar), in unregelmäßigen Abständen Freund*innen & Genoss*innen zu einem kurzen Netzwerk-Info-Input ein. In einem kleinen Gespräch beschreiben die Eingeladenen in welchen Gruppen sie mitmachen, wie sie da hingekommen sind und welche Aktionsformen ihnen gefallen.

Weiterlesen

Interview mit Tatort Porz (2. Jahrestag) 30/12/2021

von alix


Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Mixcloud.

Am 30.12.2019 schießt der Porzer CDU Politiker Hans-Josef Bähner in einem Streit mit Jugendlichen wegen Ruhestörung mit einer Waffe auf den damals 20-jährigen Krys, der von dem Schuss schwer verletzt wurde. Zuvor beleidigte Bähner ihn und seine Freunde rassistisch.

Weiterlesen

Radio-Feature „friedliche Sabotage“ oder Irrelevanz – eine Suchbewegung der Klimagerechtigkeitsbewegung 20/12/2021

von Mr. Pinguin und alix

Im Radio-Feature „friedliche Sabotage“ oder Irrelevanz gehen wir der Suchbewegung der Klimagerechtigkeitsbewegung zwischen strategischen Pazifismus und Ökoleninismus nach. Klar ist: There is no time for bunny hugging! Die Welt steuert auf 2,7 Grad Erhitzung bis zum Ende des Jahrhunderts zu. Doch welche Strategien von Protest und Widerstand sollte die Klimagerechtigkeitsbewegung gehen?

Andreas Malm, schwedischer Klimaaktivist und Humanökologe, der über den Zusammenhang von Kapitalismus und Klimawandel forscht, plädiert in seiner Streitschrift: „Wie man eine Pipeline in die Luft jagt. Kämpfen lernen in einer Welt in Flammen“ dafür, dass es Zeit für die Klimagerechtigkeitsbewegung sei, den bislang gewaltfreien, zivil-ungehorsamen Widerstand selbst zu eskalieren und zur Sabotage der fossilen Infrastruktur zu greifen. Auch in der deutschen Klimagerechtigkeitsbewegung sind nun Stimmen vernehmbar, die offen einen Strategie- bzw. Taktikwechsel hin zu einer „friedlichen Sabotage“ vorschlagen. Im Radio Feature unterhielten wir uns mit dem langdabeigebliebenen Klimaaktivisten Tadzio Müller und mit dem Autor und Aktivisten Detlef Hartmann über Formen von Sabotage in der Vergangenheit als auch für die Zukunft.

Der zweite Teil des Radio-Feature diskutiert die Idee eines „Ökoleninismus“ von Andreas Malm, wie sie in seinem Buch „Klima|x“ erörtert wird. Braucht es einen Kriegskommunismus für das 21. Jahrhundert, um die Klimakatastrophe noch zu verhindern? Welches Staats- und Revolutionsverständnis bräuchte die Klimagerechtigkeitsbewegung? Und welche blinden Flecken stecken in Malms Geschichtsnarration eines Kriegskommunismus für die Zukunft.

Monster of the Capital – Part IV: Die Filmgeschichte des Zombies 16/11/2021

von subversive Theorie (www.subversive-theorie.de)

Was erzählen uns die Geschichten von Zombies, Werwölfen & Vampiren über unser eigenes Leben? Wieso fasziniert uns das „Unheimliche“? Welche verborgenen Geschichten sind Grundlagen kulturindustrieller Massenproduktionen von Zombiefilmen & Vampirgeschichten? Die Hörreise rekonstruiert die Figur des Zombies in den Filmen seit den 1930er Jahren bis hinein in die Gegenwart. In den Wandlungen der Darstellung der lebendigen Untoten verbergen sich die verdrängten Ängste der jeweiligen Gegenwart

Links zu: Monster oft the Capital – Part I: Freud, Frankenstein und die sezierten Körper des Proletariats

Monster oft the Capital – Part II: Vampire, Werwölfe und die marxsche Kritik der politischen Ökonomie

Monster oft the Capital – Part III: Vodou, Haiti – oder der Zombie als Figur der Unterwerfung und Rebellion – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster of the Capital – Part III: Vodou, Haiti – oder der Zombie als Figur der Unterwerfung und Rebellion 16/11/2021

Von Mr. Pinguin (www.subversive-theorie.de)

Auf längst vergessenen Pfaden einer transatlantischen Erfahrungsgemeinschaft folgen wir der haitianischen Revolution und Okkupation zur Kritik des „Schicksals“ der lebendigen Toten.  In der Figur des zombis, die bis heute fest im kulturellen Gedächtnis Haitis verankert ist, kondensiert sich sowohl die koloniale als auch die revolutionäre Geschichte Haitis. Die Hörreise untersucht die Furcht vor der Zombifizierung gestern, heute und morgen und wirft die Frage nach einer Rebellion der lebendigen Toten auf.

Links zu: Monster oft the Capital – Part I: Freud, Frankenstein und die sezierten Körper des Proletariats – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster oft the Capital – Part II: Vampire, Werwölfe und die marxsche Kritik der politischen Ökonomie – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster oft the Capital – Part IV: Die Filmgeschichte des Zombies – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster of the Capital – Part II: Vampire, Werwölfe und die marxsche Kritik der politischen Ökonomie 16/11/2021

Von subversive Theorie (www.subversive-theorie.de)

Das Kapital ist verstorbne Arbeit, die sich nur vampirmäßig belebt durch Einsaugung lebendiger Arbeit und um so mehr lebt, je mehr sie davon einsaugt.“ — Karl Marx, buch Das Kapital Das Kapital. Band 1. Dritter Abschnitt: Die Produktion des absoluten Mehrwerts. MEW 23, S. 247 Das Kapital (1867)

Die Kritik der politischen Ökonomie ist nicht nur eine Darstellung und Kritik des Kapitals, es ist eine auch Überarbeitung erzählter Geschichte der Monstrosität, die mit dem Aufstieg des Kapitalismus aufkam. Ausgehend von der Problematisierung der Vampir-Metapher und ihrer häufig antisemitischen Aufladung zeigt der Radiobeitrag auf, dass die marxsche Analyse der kapitalistischen Ökonomie eine fundamentale Kritik der Gegenüberstellung von gutem und bösem Kapital ist, weil sie auf eine Kritik des Kapitalismus als solchem zielt.

Links zu: Monster oft the Capital – Part I: Freud, Frankenstein und die sezierten Körper des Proletariats – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster oft the Capital – Part III: Vodou, Haiti – oder der Zombie als Figur der Unterwerfung und Rebellion – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster oft the Capital – Part IV: Die Filmgeschichte des Zombies – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster of the Capital – Part I: Freud, Frankenstein und die sezierten Körper des Proletariats 16/11/2021

von Mr. Pinguin (www.subversive-theorie.de)

Was erzählen uns die Geschichten von Zombies, Werwölfen & Vampiren über unser eigenes Leben? Wieso fasziniert uns das „Unheimliche“?

Von literarischen Erfindungen einer Mary Shelley (Frankenstein) führt die Fährte über das Vergessen der alltäglichen, abgewerteten Lebensrealitäten zu den Revolten der arbeitenden Körper. Die Spurensuche einer „klassenkämpferischen Gedächtnispolitik“ (Foucault) kehrt zurück zu den Revolten der Industriellen Revolution. Wir folgen der Fährte von Marx, der in Geschichten und Erzählungen suchte, um die tatsächlichen Schrecken des Kapitalismus darzustellen. Denn die Kritik des Kapitals ist eine auch Überarbeitung erzählter Geschichte der Monstrosität, die mit dem Aufstieg des Kapitalismus aufkam. 

Eine Hörreise zu unseren Alpträumen, zu einer Kritik des Verdrängten…

Links zu: Monster oft the Capital – Part II: Vampire, Werwölfe und die marxsche Kritik der politischen Ökonomie – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster oft the Capital – Part III: Vodou, Haiti – oder der Zombie als Figur der Unterwerfung und Rebellion – radio nordpol (nrdpl.org)

Monster oft the Capital – Part IV: Die Filmgeschichte des Zombies – radio nordpol (nrdpl.org)