İki sene önce Hanau da bir faşist tarafından 9 kisi katledildi. Bu katliama mağruz kalan gençler: Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi und Fatih Saraçoğludur. Yetmezmiş gibi hala Irkçı Medya ve Politikacılar, özellikle Alice Weidel, Hans Georg Maaßen, Horst Seehofer ve Björn Höcke gibi Şahızlar, gündemde yer almakta ve toplumu birbirine düşman etmekteler.
DiDf’in 19 Şubat 2022 Dortmund konusmasını ve „Kein Schlussstrich – Tag der Solidarität“ örgütün selamını burdan dinleyebilirsiniz.
Vor zwei Jahren wurden in Hanau neun Menschen durch einen rassistischen Anschlag ermordet: Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi und Fatih Saraçoğlu. Weiterhin müssen wir zusehen, wie der Rassismus spaltet und unsere gemeinsamen Sorgen und Probleme gegeneinander ausgespielt werden – ganz vorne dabei sind Medien und Politiker, wie Maaßen, Seehofer, Höcke und Weidel.
Wir dokumentieren den Redebeitrag der DIDF auf der Kundgebung am 19. Februar 2022 in Dortmund, sowie das Grußwort des Bündnisses „Kein Schlussstrich – Tag der Solidarität“ an die Initiative 19. Februar Hanau.
Der Experimentalfilm »Dunkelfeld« nimmt den beinahe vergessenen Brandanschlag in Duisburg 1984 zum Gegenstand bei welchem sieben Menschen mit Migrationsgeschichte ums Leben gekommen sind. Zu jener Zeit nannte man diese Menschen, denen der Anschlag galt, noch ganz selbstverständlich »Gastarbeiter«. So thematisiert und dokumentiert »Dunkelfeld« auch den rassistischen Normalzustand in der BRD, der dazu führt, dass ein Terroranschlag, bei dem sieben Menschen sterben, vergessen gemacht wird und nie aufgeklärt worden ist.Angesichts fehlender politischer Anerkennung und fehlender Verantwortungsübernahme hat die Betroffeneninitiative Duisburg 1984 den Film in Auftrag gegeben. Sie fordert Aufklärung, eine Überprüfung des Tatmotivs als rassistisch sowie politisches Gedenken für die Betroffenen. »Dunkelfeld« ist der Versuch, den Film als Medium antifaschistischer Erinnerungskultur zu erproben.
Patrick Lohse lebt und arbeitet in Bochum. Er hat an der Folkwang Uni in Essen Fotografie studiert und beschäftigt sich insbesonde mit dokumentarischen Formaten, die versuchen eine spekulative Perspektive auf die Wirklichkeit zu entwickeln. Das ist, würde ich sagen, ein sehr politischer Anspruch an Filmkunst.
In the third episode of Migrant Moms Mic, we talked about the relationship we have with Christmas celebrations and how raising children in Germany has altered this relationship. We also heard from a child who grew up in a migrant family and how she viewed her experience with this occasion.
Click here to display content from Mixcloud. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Mixcloud.
Am 30.12.2019 schießt der Porzer CDU Politiker Hans-Josef Bähner in einem Streit mit Jugendlichen wegen Ruhestörung mit einer Waffe auf den damals 20-jährigen Krys, der von dem Schuß schwer verletzt wurde. Zuvor beleidigte Bähner ihn und seine Freunde rassistisch.
Wir stellen am Tag, an dem sich die rassistische Gewalttat zum zweiten Mal jährt, die Initiative Tatort Porz vor und senden Teile eines Interviews mit einer Aktiven.Als lokale, soziale Praxis von unten klärt die Kölner Initiative über die Tat auf, begleitet den Prozeß kritisch und zeigt damit, wie Verantwortungsübernahme und Solidarität mit Betroffenen ein rassistisch geprägtes, rassistisch agierendes Rechtssystem als solches benennen, kritisieren und ankratzen kann. In der Gewalttat von Porz und dem Umgang damit tritt institutionalisierter Rassismus dreifach zu Tage: in der gewählten politischen Mitte (CDU), bei der Polizei und in der Justiz, also unserem Rechtssystem.
Die Initiative Tatort Porz kämpft daher für Aufklärung, einen fairen Prozess und eine breite Öffentlichkeit.
Am 30.12.2021 findet um 18h in Porz Markt eine Kundgebung für antirassistische Aufklärung, Gerechtigkeit und Konsequenzen statt!
Musik: Mülheim Asozial,Tatort Porz : https://muelheimasozial.bandcamp.com/track/tatort-porzAntilopen Gang, Beate Zschäpe hört U2 : https://youtu.be/xwsOi0ypuSI Kochkraft durch KMA, Was geht los da rein? (feat. Leitkegel): https://youtu.be/G143tgNoHIIz Markt eine Kundgebung für antirassistische Aufklärung, Gerechtigkeit und Konsequenzen statt!
„10 Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU in Eisenach bleiben nach wie vor viele Fragen offen. Die Politik versprach uns Familien eine vollständige Aufklärung, der sie leider nicht nachkamen.
Für mich ist die Aufklärung nicht zu Ende. Auch das Urteil des Oberlandesgerichts München hat meine Fragen nicht beantwortet. Ich möchte immer noch wissen, wer für den Mord an meinem Vater verantwortlich ist. Es geht nicht nur darum, wer selbst geschossen hat, sondern auch darum, wer Unterstützer, Helfer oder weiterer Mörder war. Ich will wissen, welche Helfer der NSU in Dortmund und anderswo hatte. Ich will wissen, warum die Morde und Anschläge nicht verhindert wurden. Ich will wissen, was Polizei und Verfassungsschutz wussten und warum deren Spitzel bis heute geschützt werden. Ich möchte, dass die NSU-Akten den Anwälten übergeben werden.
Und ich hoffe, dass zumindest das Urteil gegen André Eminger aufgehoben wird und er als volles Mitglied des NSU auch für das verurteilt wird, was er getan hat. Solange eine 100%ige Aufklärung nicht wenigstens versucht wurde, kann und werde ich damit nicht abschließen können.“
Interkulturelles Frauen Empowerment Netzwerk Silent University Ruhr
Über die Radiosendung
In der Sendung „Stimmen der Schweigenden Universität“ erzählen Frauen in eigenen Texten von Flucht, Heimat, Selbstfindung und Stärkung in der Gruppe. Die autobiographischen Texte und Aufnahmen entstanden in Workshops mit Mitgliedern des Interkulturellen Frauen Empowerment Netzwerks der Silent University Ruhr in Mülheim und als Teil ihres Projekts „The Story of our Lives Forum“. Die erste Workshop-Reihe 2020 war eine kreative Schreibwerkstatt in Richtung autobiographische Episoden; die fortführenden Workshops in 2021 bezogen hands-on Audiotechnik, Stimme und gesprochene Sprache in das autobiographische Erzählen und Schreiben mit ein. Im Juli fand eine erste öffentliche Lesung der Autorinnen im Ringlokschuppen statt. Die Aufnahmen in der Sendung entstammen den unterschiedlichen Situationen. Die Silent University ist eine international vertretene Plattform, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, „zum Schweigen gebrachtes Wissen hörbar werden zu lassen. Die Sendung erzählt auf Deutsch bzw. in deutscher Synchronisation.
Besetzung
Autorinnen: Bridget Fonkeu, Claire Hofmann, Diana Zaza, Lolita Agatep-Foy, Maha Zeidan, Mariam Mohammed Al-Ali, Nada Mahmoud, Safeiah Ahmad, Soltana Baku, Sediqi Übersetzungen Englisch/ Deutsch: Margarethe Lavier, Sigrun Rottmann, Claudia Wegener Workshops, Konzept und Leitung: Margarethe Lavier, Sigrun Rottmann, Claudia Wegener Technische Realisation Audio/Radio: Claudia Wegener/ radio continental drift Musik: Crystal DJ Kwe Favel Technik Event & Studio: Ringlokschuppen Ruhr Projektleitung: Bridget Fonkeu/Silent University Ruhr, Andrea Friedrich/ Ringlokschuppen Ruhr
Willkommen in Almanya – 60 Jahre „Gastarbeiter“ – Open-Air-Festival 04.09.2021- 16:00 – Nordmarkt oder live auf Radio Nordpol
Vor 60 Jahren sind die ersten türkeistämmigen Arbeitsmigrant*innen im Zuge des Anwerbeabkommens nach Deutschland und somit auch nach Dortmund gekommen.
Seither bereichern sie das soziale und kulturelle Leben in Deutschland, denn mit den Gastarbeiter*innen kamen auch neue Kulturen, Kunst, Literatur und Musik ins Land. Diese Vielfalt wollen wir am 04. September auf dem Nordmarkt bei einem Open-Air-Festival feiern.
Türkiye ile Almanya arasında 1961 yılında yapılan iş sözleşmesine uyarak işçiler çalışmak üzere Almanya‘ ya dolayısıyla da Dortmund da gelmeye başladılar. O günden başlayarak Dortmund‘ un ekonomik, sosyal ve kültürel yaşamını zenginleştirdiler. Göçle birlikte yeni kültür, sanat edebiyat müzik geldi. Hayatımızı zenginleştiren bu çeşitliği Bezent e.V., VMDO dernek ve kurumlar olarak 4 eylülde bir açık hava şenliği ile kutlamak istiyoruz.
Çok sayıda kurum kuruluş ve dernekler standtlar açacak ve kendini tanıtacaklar. Herkes davetlidir
mit: Sebastian Nitschke, Lina Droste, Frank Gockel Moderation: Lena Böllinger Aufzeichnung und Schnitt: Hertz 87.9
„Die Würde des Menschen ist abschiebbar“ ist politischer Aktivismus und Wissenschaft. Erstmalig nimmt sich ein Band einer größeren sozialwissenschaftlichen Perspektive auf das Thema Abschiebehaft an.
Dieses Buch vereint politischen Bericht und Wissenschaft. Im Rahmen des politischen Aktivismus der Autor*innen gegen die Abschiebegefängnisse in Darmstadt und Büren entstanden Texte zu Haftbedingungen, Gerichtsakten, Isolationshaft und Gespräche mit Inhaftierten über ihre Ausschlusserfahrungen in Deutschland und ihren Herkunftsländern. Eingeleitet wird das Buch mit einer historischen Einordnung der Institution Abschiebehaft und dem aktuellen rechtlichen Rahmen. Somit dient es auch als eine Einführung in die Thematik Abschiebehaft. Es gibt Antworten auf die Fragen: Was ist und war Abschiebehaft? Wer ist davon betroffen? Wie verläuft der institutionelle Prozess der Abschiebehaft? Abschiebehaft ist nur als ein Teil der rassistischen politischen Ordnung zu sehen, durch die Menschen sozial ausgeschlossen werden. In der Analyse werden Theorien und Methoden der Kritischen Kriminologie, Kritischen Sozialen Arbeit, institutional ethnography, Rassismuskritik und des Postkolonialismus verwendet.
Nach wie vor gibt es keine neue Terminierung für den ausgesetzten Strafprozess gegen den Kölner CDU-Politiker Hans-Josef Bähner. Er ist angeklagt am 30. Dezember 2019 aus rassistischen Motiven auf einen Porzer Jugendlichen geschossen und diesen schwer verletzt zu haben. Am 2. März 2021 sollte endlich der Prozess gegen Bähner vor dem Landgericht Köln beginnen bei dem sich das ehemalige Porzer Ratsmitglied für seine Taten hätte verantworten sollen. Der Prozess wurde damals jedoch kurzfristig „auf unbestimmte Zeit“ verschoben. Die Gründe: Der Schutz des über 70 jährigen Bähner vor der Corona Pandemie und die „fehlende Dringlichkeit“ des Falls. Weitere Informationen sind Tatort Porz finden sich unter: Tatort Porz – Keine Ruhe nach dem Schuss! Prozessbegleitung (tatort-porz.org)