Mastodon

2. Prozesstag im Fall der Tötung von Mouhamed Lamine Dramé in Dortmund 11/01/2024

Knapp eineinhalb Jahre nach der Tötung von Mouhamed Lamine Dramé durch die Dortmunder Polizei hat am 19.12.2023 der Prozessauftakt am Landgericht Dortmund stattgefunden. Der Prozess wird voraussichtlich bis zum Frühjahr andauern. Das öffentliche Interesse an dieser Gerichtsverhandlung ist groß: Selten genug kommt es in Deutschland bei tödlicher rassistischer Polizeigewalt überhaupt zu Gerichtsprozessen. Selten genug steht überhaupt die Gewaltanwendung der Polizei im öffentlichen Fokus. Selten genug werden die Namen und Geschichten der Betroffenen dieser Gewalt überhaupt öffentlich erinnert.

Weiterlesen

Zustandsaufnahmen #2 C Schwarzmaler und die Fuldaer Verhältnisse 27/12/2023


Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Mixcloud.

Ein Radiopodcast des Radio Nordpol.

C Schwarzmaler macht Musik, aber nicht nur, denn dieses mal geht es um Punk, auf der Klampfe – mit der Band, um musikalische Früherziehung und die „Fuldaer Verhältnisse“, eine Antifa Recherche Broschüre, welche sich die Stadt Fulda und ihre rechten Strukturen zum Ziel genommen hat.

Weiterlesen

Prozessauftakt im Fall der Tötung von Mouhamed Lamine Dramé in Dortmund:  19/12/2023

Knapp eineinhalb Jahre nach der Tötung von Mouhamed Lamine Dramé durch die Dortmunder Polizei hat am 19.12.2023 der Prozessauftakt am Landgericht Dortmund stattgefunden. Der Prozess wird voraussichtlich bis zum Frühjahr andauern. Das öffentliche Interesse an dieser Gerichtsverhandlung ist groß:

Selten genug kommt es in Deutschland bei tödlicher rassistischer Polizeigewalt überhaupt zu Gerichtsprozessen. Selten genug steht überhaupt die Gewaltanwendung der Polizei im öffentlichen Fokus. Selten genug werden die Namen und Geschichten der Betroffenen dieser Gewalt überhaupt öffentlich erinnert.

Weiterlesen

Antifa Cafe: Clankriminalität. Die Polizei, das Fremde und der Raum 14/12/2023

Aufzeichnung des Vortrags am 14.12.2023 im Nordpol in Dortmund

Am Beispiel der Dortmunder Nordstadt lässt sich die Wirkung dieses rechten Kampfbegriffs, seine Einbettung in eine Law & Order Politik, die rassistische Stimmungsmache und den Umgang mit sogenannten „Problemvierteln“ nachzeichnen.

Weiterlesen

100 Jahre anderes Radio 04/12/2023

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion vom 30.11.2023 in Münster

Wenn unsere Gesellschaft gerechter werden soll, muss auch die Öffentlich­keit, müssen die Medien gerechter werden. Wer spricht für wen? Worüber? Wer hört überhaupt zu und wer kann auf gleiche Weise antworten? Das sind seit jeher die großen Fragen emanzipa­torischer Medienkritik. Ihre Antworten waren zu allen Zeiten medienpolitische Kämpfe und praktische Experimente.

Weiterlesen

Polizeipolitik in NRW – Gewaltfähigkeit, Repression & Gegenwehr 17/11/2023

Eine Veranstaltung des Netzwerk Rechtskritik und des Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V. am 15.11.2023 in Köln

Vor rund fünf Jahren verschärfte die damalige schwarz-gelbe NRW-Landesregierung das Polizeigesetz NRW trotz intensiver Proteste massiv. In einem internen Papier aus dem Apparat des Innenministers Herbert Reul hieß es damals, die Polizei müsse „an Robustheit deutlich zulegen“ und „durchsetzungsstark und damit gewaltfähig“ werden. Seitdem werden Klimaproteste massiv kriminalisiert und stigmatisierende Razzien in Shishabars gegen vermeintliche Clans durchgeführt. Während die Polizei mit neuen Einsatzmitteln und Befugnissen aufgerüstet wird, schränkt die Landespolitik die Versammlungsfreiheit ein. Ein entschlossenes Einschreiten gegen Rechtsradikale in den Sicherheitsbehörden ist nicht in Sicht. Auch existiert keine unabhängige Aufarbeitung der dramatischen Todesfälle durch den polizeilichen Schusswaffeneinsatz oder nach Ingewahrsamnahmen durch die Polizei.

Weiterlesen

Palestinians and Jews for Peace – Part 3: „Peace“?! 15/11/2023

(deutscher Text unten)

Documentation of an interview with four people from the group „Palestinians and Jews for Peace“, which we recorded on 25.10.23 in Cologne.
On 22 October 2013, a group of Palestinian and Jewish friends called for a demonstration for peace in Cologne. Radio Nordpol documents the interview with the group „Palestinians and Jews for Peace“ from 25 October in order to make this rather rare position in the Middle East conflict audible, which condemns both the terror of Hamas on 7 October and the enormous violence of the Israeli government.

Weiterlesen

Palestinians and Jews for Peace – Part 2: how we experience antisemitism and racism 13/11/2023

(deutscher Text unten)

Documentation of an interview with four people from the group „Palestinians and Jews for Peace“, which we recorded on 25.10.23 in Cologne.
On 22 October 2013, a group of Palestinian and Jewish friends called for a demonstration for peace in Cologne. Radio Nordpol documents the interview with the group „Palestinians and Jews for Peace“ from 25 October in order to make this rather rare position in the Middle East conflict audible, which condemns both the terror of Hamas on 7 October and the enormous violence of the Israeli government.

Weiterlesen

Palestinians and Jews for Peace – Part 1: who we are 01/11/2023

(deutscher Text unten)

Documentation of an interview with four people from the group „Palestinians and Jews for Peace“, which we recorded on 25.10.23 in Cologne.
On 22 October 2013, a group of Palestinian and Jewish friends called for a demonstration for peace in Cologne. Radio Nordpol documents the interview with the group „Palestinians and Jews for Peace“ from 25 October in order to make this rather rare position in the Middle East conflict audible, which condemns both the terror of Hamas on 7 October and the enormous violence of the Israeli government.

Weiterlesen

Autonomie in Nordafrika 25/10/2023

Aufzeichnung der Veranstaltung vom 05.10.2023 im Black Pigeon Dortmund

Nordafrika ist eine in der libertären und internationalistischen Bewegung noch eher wenig thematisierte Region. Dennoch beherbergt dieser Teil der Erde eine lange Geschichte des Widerstandes und des Strebens nach Autonomie, sei es gegen Kolonialmächte, autokratische Regime, oder kapitalistische Scheindemokratien. Um aus einer indigenen Sichtweise über Autonomie und soziale Kämpfe in Nordafrika zu informieren und einen Dialog zu ermöglichen, gab es am 5. Oktober 2023 eine Präsentation. Es wurden sowohl auf der einen Seite indigene Amazigh-Bewegungen, Unabhängigkeitsbestrebungen, der moderne Libertarismus und Antifaschismus in Nordafrika, als auch die nordafrikanischen Nationalstaaten auf der anderen Seite aus einer antiautoritären und dekolonialen Perspektive thematisiert und kritisch betrachtet. Zudem wurde sich angeschaut, wie man die Befreiung und Dekolonisierung in dieser von Unterdrückung geplagten, aber trotzdem durch Widerstand charakterisierten Region, ermöglichen könnte.

Weiterlesen