Mastodon

Wasserkonferenz: Interview mit Tesla den Hahn abdrehen 21/03/2025

Caro von Bündnis Tesla den Hahn abdrehen erzählt im Interview mit Radio Nordpol über die Hintergründe der Proteste gegen die „Gigafabrik“ von Tesla in Grünheide. Von den lokalen Protesten von vor Ort spannt das Gespräch die Perspektiven auf die aktuellen globalen Kämpfe gegen Tesla wie auf die Wasserkämpfe der Aufstände der Erde in Frankreich. Zum Schluss geht es noch um einen Ausblick auf die Möglichkeiten einer #Wasserbewegung in Deutschland.

https://www.instagram.com/tesla_den_hahn_abdrehen

Doku: Vortrag – Die Situation in Nord-Ostsyrien vom 21.02.2025 09/03/2025

Das Gesellschaftsmodell Nord-Ostsyriens ‚Rojava‘ und die damit verbundene Organisierung basisdemokratischer Selbstverwaltung ist eine Herausforderung, die großen Einsatz auf Seiten der Menschen Rojavas erfordert. Das Ringen um Autonomie, der Kampf gegen den IS sowie die massive Bedrohung durch das türkische Erdogan-Regime belasten den Kampf um Freiheit, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung.

Die Situation in Rojava hat sich seit Ende 2023 deutlich verschärft. Vermehrt greift die türkische Armee Menschen, Fahrzeuge und lebenswichtige Infrastruktur der selbstverwalteten Region Nord-Ostsyrien an.

In seinem Vortrag berichtet Dr. Michael Wilk aus anarchistischer Perspektive über die aktuelle humanitäre Situation vor Ort und gibt einen kurzen historischen Einblick zu Rojava. Dabei wird den Fragen nach Unterstützungsmöglichkeiten, Sichtbarkeit und Herausforderungen nachgegangen.

Dr. Michael Wilk, Notarzt, Psychotherapeut, Autor ist seit 2014 immer wieder in Rojava und unterstützt dort den Kurdischen Roten Halbmond.

Der Vortrag wurde von der Gruppe ABC Köln organisiert und bei Nachfragen zur Powerpoint bzw. Bildern, bitten wir via Mail anzufragen: abckoeln(ät)riseup.net

Gespräch mit Lilli Hallmann über das Leben mit chronisch an ME/CFS erkranktem Kind 07/03/2025

Mit: Host: Katrin Richter Musik: Sebastian Lederle Artwork: Andreas Wolter Ton und Technik: Steven Mehlhorn Sound-Design: Moritz Wehrmann Schnitt: Katrin Richter, Jonas Rieger Marketing und Social Media: Claudia Weinreich, Marit Haferkamp Transkript: Laura Khachab Produktion: Nicole Baron Distribution: Jonas Rieger, Ulfried Hermann

Das Leben von Angehörigen und Betroffenen  von ME/CFS leidet unter der Krankheit ebenso wie unter dem mangelnden Wissen und der mangelnden Erfahrung von Ärzt*innen, medizinischem Fachpersonal und Gesundheitsinstitutionen. Auch in der Öffentlichkeit werden die Erfahrungen Betroffener kaum wahrgenommen. Das Nichtwissen um diese Erkrankung ist umso bemerkenswerter, als sich die Zahl der Erkrankten seit der Covid19-Pandemie etwa verdoppelt hat. ME/CFS steht für Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom.

Weiterlesen

Sündi bleibt! 15/02/2025

Am Mittwoch, den 15.02.25 besuchten wir die Besetzung am Sündenwäldchen und waren schockiert, wie schnell ein ganzes Ökosystem von RWE zerstört werden kann.

Unsere Gesprächspartner:innen berichten von der aktuellen Rodung, die nicht nur gefährlich für die Besetzung ist, sondern auch für die Tierwelt vor Ort. Außerdem diskutieren wir über die Räumung Taktik und über die zukünftigen Klimaschäden von RWE. 

Wir bedanken uns bei beiden Menschen, dass Sie mit uns gesprochen haben. Solidarische Grüße an die Menschen in den Strukturen und der Mahnwache. Danke, dass ihr uns so nett empfangen habt und versorgt habt. 

Weiterlesen

GeRECHTigkeit? Möglichkeiten gemeinsamen Widerstands gegen Staatsgewalt, Strafe und Polizei 27/01/2025

Aufzeichnung des Podiums am 25.01.2025 im Nordpol in Dortmund

Der Prozess gegen die fünf Polizeibeamt:innen, die im Fall der Tötung Mouhamed Lamine Dramés beteiligt waren, endete im Dezember 2024. Ein Jahr dauerte dieser Prozess. Die Aufarbeitung tödlicher Polizeigewalt begann aber viel früher und ist auch nicht beendet.

Weiterlesen

Mitschnitt des Vortrages (engl.) von Prof. Kohei Saito, Tokio: Marx’s Communism in the Age of the Planetary Crisis 07/01/2025

im Rahmen der Auerbach Lectures am 09.12. im Japanischen Kulturinstitut Köln.

Video des Vortrages auf der Seite des Erich Auerbach Institute for Advanced Studies der Uni Köln: https://youtu.be/iBZs7J4H4XQ

Kohei Saito is Associate Professor of Philosophy at the University of Tokyo. He received his Ph.D. from Humboldt University in Berlin. In 2024/25 Saito is fellow at The New Institute in Hamburg as Chair of the program “Beyond Capitalism: War Economy and Democratic Planning”. He works on ecology and political economy from a Marxist perspective. His book, Capital in the Anthropocene (2020; German: Systemsturz, 2023), has been credited for inspiring a resurgence of interest in Marxist thought in Japan, as well as in the USA and Europe.

Weiterlesen

Podiumsgespräch zum Urteil im Fall Mouhamed 01/01/2025

Dies ist die Aufzeichnung des Podiumgesprächs vom 13.12.2024. Die Veranstaltung wurde organisiert von Schlafen statt Strafen und dem Kasino.

Ein Tag nach dem Urteilspruch im Fall des von der Polizei getöteten Mouhamed Lamine Dramé – alle fünf angeklagten Polizeibeamt:innen wurden freigesprochen – wurde der Abend genutzt, um den Prozess sowie das Urteil einzuordnen, die Eindrücke der letzten Monate revue passieren zu lassen. und vor allem, um Mouhamed zu gedenken.

Plädoyer der Nebenklage 10/12/2024

Wir veröffentlichen das Plädoyer, das die Anwältin und Vertreterin der Angehörigen von Mouhamed Lamine Dramé für die Nebenklage am vorletzten Prozesstag gegen die fünf angeklagten Polizeibeamt*innen am 4. Dezember 2024 vorlesen hat. Dieses Plädoyer ist eines der wichtigsten Dokumente des einjährigen Prozesses am Dortmunder Landgericht. Es zeigt nicht nur eine ganz andere Sicht auf die Ermittlungsergebnisse, indem es daraufhin weist, dass die angenommene Notwehr der Angeklagten durch sie selbst und ihr eigenes polizeiliches Handeln verursacht wurde. Es zeugt davon, dass die Schuld der Angeklagten dadurch verursacht wurde, dass sie nicht in der Lage gewesen sind, das Leid Mouhameds zu erkennen. Lisa Grüter hat damit zum Schluss des Prozesses eine Diskussion zu strukturellem Rassismus in den Gerichtssaal eingeführt. Sie hat dem Menschen Mouhamed seine Geschichte und seine Würde zurückzugeben und seinen Angehörigen ebenso wie weiteren Betroffenen ihre Trauer.

Die Berichterstattung des letzten Prozesstages könnt ihr hier hören.

Kommt am 12.12.2024 zur Urteilsverkündigung und am 14.12.2024 zur Großdemo!

Wir sehen uns auf der Straße!

No Justice, No Peace!

30. Prozesstag im Fall der Tötung Mouhamed Lamine Dramés 10/12/2024

Dies ist der zweite Teil der Berichterstattung der letzten Prozesstage. Am 04. Dezember wurden die Plädoyers der Nebenklage und der Verteidiger gehört. Dieser Tag hat sehr eindrücklich verdeutlicht, dass keines der gehaltenen Plädoyers daran vorbei kam, sich zur gesellschaftlichen Relevanz der Tötung Mouhameds zu verhalten, sodass sich der Gerichtssaal dem Widerstand durch Betroffenenselbstorganisationen und zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie kritischer Berichterstattung zuletzt nicht mehr entziehen konnte. 

Wir haben mit Lisa Grüter, Anwältin der Nebenklage sowie Vertreter:innen des Solidaritätskreises Justice4Mouhamed, dem Arbeitskreis Kritischer Jurist:innen und dem Komitee für Grundrechte und Demokratie e. V. zu den insgesamt sechs Plädoyers gesprochen.

Das Plädoyer der Nebenklage könnt Ihr hier hören.

Kommt am 12.12.2024 zur Urteilsverkündigung und am 14.12.2024 zur Großdemo!

Wir sehen uns auf der Straße!

No Justice, No Peace!