In diesem Podcast-Beitrag des Planerladens geht es um das Engagement im Jugendforum Nordstadt. Sarra und Samuel reden im Gespräch mit Ali über dieses Engagement und stellen das Jugendforum vor. Sie sind schon seit mehreren Jahren aktiv. Mit dem Projekt Jugendforum Nordstadt haben die Jugendlichen u.a. die Möglichkeit, ihre Ideen in die Praxis umzusetzen.
Am 25.05.2020 wurde George Floyd durch weiße Polizisten in Minneapolis getötet. Dies löste weltweite Proteste aus und brachte eine Debatte über rassistische Polizeigewalt in den USA in die Medien. Rassistische Polizeigewalt gibt es aber nicht nur in den USA, sondern sie ist auch in Deutschland alltäglich.
Diese andauernde Kolumne der „Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt“ (KOP) verleiht Betroffenen einen Stimme: Sie lässt so ein konkretes Bild alltäglicher rassistischer Erfahrungen entstehen. Die KOP versucht auf verschiedenen Ebenen institutionellem Rassismus entgegenzutreten und damit den rassistischen Normalzustand zu durchbrechen. Die Beiträge werden bisher von Radio F* gesendet. Wir starten nun mit der Reihe bei Radio Nordpol und veröffentlichen wöchentlich eine Episode.
Wir haben die Kinder der Libellen-Grundschule in der Nordstadt gefragt, was sie eigentlich während der Schulschließung so gemacht haben. Dazu gibt es tolle Musik.
Hallo, hallo von der Hafeninitiative! Bereits im Mai haben wir mit dem Mieterverein Dortmund über Wohnen zu Zeiten der Covid-19-Pandemie gesprochen. Im Gespräch ging es auch um die aktuelle Lage auf dem Dortmunder Wohnungsmarkt, Perlen in der Nordstadt, sowie die Gentrifizierungsgefahr am Dortmunder Hafen und mögliche Gegenmaßnahmen.
Die Autonome Antifa 170 hat vor einigen Wochen die Genoss*innen der Antinationalen Linken Bielefeld zu rechten Strömungen in der Region interviewt. Dabei geht es unter anderem um Burschenschaften, die Solidaritätsdemonstrationen von Neonazis für die Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck und die sogenannten Coronademos. Der Beitrag ist Teil einer Reihe von hoffentlich noch weiteren Beiträgen zu rechten Szenen in unterschiedlichen Regionen NRWs.
Nach längerer Pause aufgrund technischer Probleme melden sich Lotte und nerdist mit neuem Equipment zurück. In Folge 7 vom 4.6.2020 betrachten sie, was neoliberale „Denker*innen“ in den letzten Wochen an Strategien aufgebracht haben, um mit „WUMMS“ aus der Krise zu kommen. Und in „Und sonst so?“ ruiniert nerdist Lotte mit vielen schlechten Nachrichten endgültig den Tag.
Leider ist der Livestream des Antifacafes im Radio Nordpol diesen Monat kurzfristig ausgefallen. Wir arbeiten an einem Ersatztermin. Bis dahin haben wir für euch eine kleine Audiocollage mit Texten zu unserem Thema in diesem Monat: Ableismus und die Krüppel- und/oder Behindertenbewegung.
Die Corona Pandemie betrifft jeden Menschen auf vielfältige Art und Weise. Viele müssen Einkommenseinbußen aufgrund von Kurzarbeit, nötige Kinderbetreuung oder gar Arbeitsplatzverlusten verkraften und haben Sorge, die monatlich fällige Miete nicht mehr zahlen zu können. Daher möchten der Planerladen e.V. und der Mieterverein Dortmund und Umgebung e.V. über die aktuellen mietrechtlichen Regelungen in diesen besonderen Zeiten informieren. Dieses Projekt wird aus Mitteln des AMIF der EU kofinanziert.
Die aktuellen Debatten fordern unsere Stimmen für einen legalen und entstigmatisierten Umgang mit Sexarbeit: Im Bundestag wird über das Sexkaufverbot diskutiert. Was das Sexkaufverbot für uns bedeuten würde und mit welchen Gedanken wir die aktuellen Diskurse verfolgen erfahrt ihr in der dritten Folge XoXo-Podcast. Außerdem beantworten wir eure tollen Fragen und reden über neugewonnenes Selbstbewusstein durch die Arbeit und erzählen von verschiedenen Dingen, die unseren Arbeitsalltag begleiten.
Musik: Sookee – Hurensohn (Mortem & Makeup, 2017)
Erwähnte Literatur: Illan Stephani. Lieb und teuer: Was ich im Puff über das Leben gelernt habe. 2018. Interview in der SZ. Undine de Rivière. Mein Huren-Manifest: Inside Sex-Business. 2018
Foto von der Silent Demo am 06.06.2020 in Dortmund #blacklivesmatter
Die Bilder von #blacklivesmatter gehen zur Zeit um die Welt: Auf allen möglichen Social Media Plattformen sehen wir, wie Menschen in den USA und im globalen Norden auf die Straßen gehen, um gegen Rassismus zu demonstrieren – gegen Alltagsrassismus, gegen strukturellen Rassismus, gegen institutionelle Gewalt. Auslöser für diese Proteste ist der gewaltsame Tod des Afroamerikaners George Floyd durch weiße amerikanische Polizisten in Minneapolis am 25. Mai 2020.
Am Samstag, den 6. Juni 2020, riefen das Bündnis Silent Protest zusammen mit Afrikanischen Communities in Dortmund zur Kundgebung gegen Rassismus auf dem Hansaplatz auf. Mehr als 5.000, vor allem junge Menschen, sind dem Aufruf gefolgt. Der Radiobeitrag dokumentiert einige der vielen Redebeiträge sowie kurze Interviews mit People of Color von der Kundgebung. Ihre Stimmen liefern ein Bild der alltäglichen sowie strukturellen Erfahrungen mit Rassismus in Deutschland und Dortmund.
Der Fall George Floyd ist kein Einzelfall. Er ist Effekt einer seit Jahrhunderten währenden Unterdrückung, die sich nicht nur in den USA immer wieder in Tötungen durch Polizist*innen an Schwarzen äußert, sondern in fast allen Ländern der Welt rassistische Strukturen hervorbringt, auch in Deutschland, auch in Dortmund: 2012 starb Ousman Sey in Polizeigewahrsam. 2006 Dominique Koumadio von einem Polizisten durch zwei Schüsse getötet – die Umstände des Todes sind bis heute nicht aufgearbeitet. #blacklivesmatter.