Podcast: Download (Duration: 34:03 — 42.7MB)
Interview vom 04.04.2020 mit Fee, die von ihrer Arbeit beim Kurdischen Roten Halbmond in Rojava erzählt und auch davon, wie sich die Region trotz widrigster Umstände auf den Corona Virus vorbereitet.
Podcast: Download (Duration: 34:03 — 42.7MB)
Interview vom 04.04.2020 mit Fee, die von ihrer Arbeit beim Kurdischen Roten Halbmond in Rojava erzählt und auch davon, wie sich die Region trotz widrigster Umstände auf den Corona Virus vorbereitet.
Podcast: Download (Duration: 44:10 — 45.6MB)
von Mr Pinguin, Sippurim und sonja
Wie kann eine Kritik des autoritären Liberalismus aussehen? Wie können wir den Techniken der Individualisierung, Entpolitisierung und Entsolidarisierung entkommen, die lange schon den Spätkapitalismus prägen und in der Corona-Krise manche Leben prekärer machen als andere? Was kann der »Biopolitik von oben« entgegensetzt werden, die wir im ersten Teil dieses Podcasts diskutiert haben?
Ausgehend von einer Analyse der Geschichte neoliberaler Selbstführung und ihren verschärften Effekten unter den Bedingungen der Corona-Pandemie und ihrer Regierungstechniken, fragt dieser Beitrag nach einer anderen Biopolitik, einer »Biopolitik von unten«. Seit der zweiten Frauenbewegung und der Schwarzen Bürger*inrechtsbewegung sind Widerstandsmomente gegen liberale Gesundheitspolitiken tradiert, die Ansätze einer radikalen Politik der Sorge entwerfen, wie sie etwa schon in den sozialen Kämpfen während der AIDS-Epidemie mobilisiert worden sind. Queere, feministische und rassismuskritische Bewegungs- wie Theoriearchive bilden neue Politiken der Subjektivierung und der Solidarisierung, die von der Verflochtenheit spätkapitalistischer Leben in rassistische, heteronormative und sexistische Machtverhältnisse ausgehen.
Podcast: Download (Duration: 5:59 — 5.5MB)
Im Interview mit Radio Nordpol schildert eine Ärztin einer Bochumer Klinik wie sich die Lage in den Krankenhäusern des Ruhrgebiets entwickelt hat und gibt Ratschläge für den Fall des Verdachts einer Infektion mit dem Corona Virus.
Aktuelle Informationen unter: corona.dortmund.de
Podcast: Download (Duration: 6:46 — 9.3MB)
In Europa sitzen rund 1,6 Millionen Menschen im Gefängnis. Auch vor ihnen macht die Ausbreitung von Covid-19 nicht halt. Doch sie werden, wie viele andere marginalisierte Gruppen, vergessen und zugleich besonders hart von den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus getroffen. Der Bericht gibt einen Überblick über die Situation in den Gefängnissen und stellt Forderungen dar, die Belegung der Gefängnisse zu reduzieren, die Grundrechte der Gefangenen zu wahren und die Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.