Podcast: Download (Duration: 14:15 — 13.0MB)
Ein Beitrag von Salinia Stroux und Chrissi Wilkens aus der Zeitschrift Analyse und Kritik zur Situation an der türkisch-griechischen Grenze.
Podcast: Download (Duration: 14:15 — 13.0MB)
Ein Beitrag von Salinia Stroux und Chrissi Wilkens aus der Zeitschrift Analyse und Kritik zur Situation an der türkisch-griechischen Grenze.
Podcast: Download (Duration: 48:07 — 42.4MB)
von Lou, Nicole, Kris
Küsschen und Blowjobs kann man manchmal kaufen. Nicole und Lou sind Sexarbeiterinnen und erzählen aus ihrer Perspektive über den Job: was sie überhaupt machen, womit sie zu kämpfen haben, inwiefern Corona zum Problem wird und welche Rolle Sexarbeit in ihrer Lebensrealität hat. Es geht auch um rechtliche Hintergründe. Wie ist die Gesetzeslage und ist das überhaupt gut? Darf man eigentlich Hure sagen? Und ist es überhaupt möglich, als Feministin Sexwork zu betreiben? Diesen und weiteren Fragen gehen Nicole und Lou aus Insiderinnen-Perspektive auf den Grund.
Links: https://berufsverband-sexarbeit.de/index.php/besdnotfallfonds/ // http://www.madonna-ev.de/ // https://www.hydra-berlin.de/startseite/ // https://www.lola-nrw.de/
Kontakt: xoxo-podcast@riseup.net
Bisher in der Reihe erschienen.
Episode 1: Sexarbeit & Corona
Episode 2: Prostituionsgegner*innen und Abolitionismus
Episode 3: Entstigmatisierung, Sexkaufverbotsdebatte im Bundestag, Hörer*innenfragen
Episode 4: Diskussion mit Sippurium zu Privilegien, Klasse, Prekarität
Episode 5: Prekarisierung in der Sexarbeit, sexuelle Befreiungsversprechen und Fantasien im Sex
Podcast: Download (Duration: 32:04 — 35.8MB)
In Folge 3 vom 09.04.2020 geht es darum, welche Vorstellungen die derzeit Regierenden von Solidarität haben und wie sie die vermitteln.
Spoiler: Macht euch keine Hoffnungen. Und selbst wenn ihr keine habt, werdet ihr enttäuscht werden. Dafür wird es pöbelig. Und in der neuen Rubrik „Und sonst so?“ behandeln wir Kram, der thematisch nicht passt, den wir aber nicht umkommentiert stehen lassen wollen.
Podcast: Download (Duration: 20:49 — 14.3MB)
Hallo, hallo! Was passiert eigentlich mit den Menschen, die auf der Straße landen, wenn Mieten nicht mehr bezahlbar sind? Was macht die Stadt Dortmund, um Wohnungslosigkeit zu bekämpfen? Und inwiefern sind Wohnungs- und Obdachlose besonders von der Coronapandemie betroffen?
Im zweiten Beitrag der Hafeninitiative sprechen wir mit Alex, die beim Straßenmagazin Bodo arbeitet. Sie gibt uns einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Obdachlosenhilfe und Ratschläge, was jede*r Einzelne von uns jetzt tun kann. Zum Beispiel: Die Solidaritäts-Bodo auf https://bodoev.org/ kaufen!
Weitere Infos über die Hafeninitiative findet ihr unter: https://www.hafeninitiative.de/.
Podcast: Download (Duration: 28:12 — 55.8MB)
Vor 100 Jahren versuchten reaktionäre Kräfte die Republik zu stürzen und eine nationalistische Militärdiktatur zu errichten. Der Kapp-Putsch scheiterte nach wenigen Tagen am Generalstreik und bewaffneten Widerstand der Arbeiter*innen. Weitere Informationen unter: https://antifalinkemuenster.blackblogs.org/2020/03/05/100-jahre-kapp-putsch-und-maerzrevolution/
Podcast: Download (Duration: 14:53 — 21.9MB)
Berlin, 500km entfernt von Dortmund, gilt für Viele als linke Szene-Hochburg und Antifa-Area. In einigen Kiezen ist dies mit unter der Fall, doch was ist mit den Orten, wo keine Szene-Läden sind, und linke Subkultur nicht das Straßenbild prägt. Wir haben dazu mit zwei Menschen der Autonomen Neuköllner Antifa gesprochen. Diese geben uns einen Einblick in das Geschehen rund um den Südkiez in Neukölln, wo seit Jahren Rechte und Neonazis hetzen und Anschläge auf Migrant*innen und Linke verüben. Darunter sind auch zwei Morde, denen ein rechter Hintergrund zugerechnet werden muss. Am 21.03.20 hätte es in Neukölln eine große Antifa-Demo geben sollen, diese konnte aufgrund des Coronavirus, wie vieles andere, leider nicht stattfinden. Wir wollen hier den Genoss*innen eine Möglichkeit geben, ihre wichtige Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Podcast: Download (Duration: 24:28 — 56.0MB)
Stuck in Greece ist der Podcast von Grenzenlose Wärme. Wir sind ein kleiner Verein aus Dortmund, der sich seit 2016 drei bis vier mal im Jahr auf den Weg nach Griechenland oder Bosnien macht, um dort die NGOs bei ihrer Arbeit mit geflüchteten Menschen zu unterstützen. In unserem Podcast ordnen wir unsere Eindrücke von den Touren in die aktuelle und politische Lage ein.
Hier Podcast Nr. 1 von Stuck in Greece
Weitere Informationen unter:
Unsere Antwort auf Domian!
Vor 75 Jahren, am 13. April 1945, wurde Dortmund durch amerikanischen Truppen vom nationalsozialistischen Terrorregime befreit – für viele Dortmunder*innen kam dieser Tag zu spät.
Podcast: Download (Duration: 25:19 — 46.0MB)
In Stolipinovo, dem größten Roma-Viertel auf dem Balkan im bulgarischen Plovdiv, leben die Menschen oftmals in extremer Armut dicht gedrängt auf engstem Raum zusammen, ohne ausreichende Wasser- und Energieversorgung, oftmals ohne Zugang zum Sozial- und Gesundheitswesen. Die Roma Community leidet unter dem sehr weit verbreiteten Antiziganismus der bulgarischen Mehrheitsgesellschaften, Ausgrenzung und Stigmatisierung sind Alltag. Dort trifft die Corona Krise auf die ohnehin prekären, katastrophalen Lebensumstände. Der Stadtteil ist abgeriegelt, um das Virus einzudämmen.