Bei der Filmvorführung von »I am not your Negro« am vergangenen Mittwoch ist von einer Einzelperson ein Flugblatt verteilt worden, das mit dem Logo »Antifaschistische Aktion« versehen war. Dieses Flugblatt diffamiert eine beteiligte Mitorganisation rassistisch und erhebt schwere Vorwürfe. Radio Nordpol war über diese Verteilaktion nicht informiert und distanziert sich von dieser Aktion.
Wir möchten uns für die dadurch Zustande gekommene Verbreitung rassistischer und verletzender Vorwürfe entschuldigen. Sie riskiert zudem das Vertrauen in gemeinsame antirassistische Arbeit.
Am 25.05.2020 wurde George Floyd durch weiße Polizisten in Minneapolis getötet. Dies löste weltweite Proteste aus und brachte eine Debatte über rassistische Polizeigewalt in den USA in die Medien. Rassistische Polizeigewalt gibt es aber nicht nur in den USA, sondern sie ist auch in Deutschland alltäglich.
Diese andauernde Kolumne der „Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt“ (KOP) verleiht Betroffenen einen Stimme: Sie lässt so ein konkretes Bild alltäglicher rassistischer Erfahrungen entstehen. Die KOP versucht auf verschiedenen Ebenen institutionellem Rassismus entgegenzutreten und damit den rassistischen Normalzustand zu durchbrechen. Die Beiträge werden bisher von Radio F* gesendet. Wir starten nun mit der Reihe bei Radio Nordpol und veröffentlichen wöchentlich eine Episode.
In der vierten und fünften Folge von XOXO ist Sippurim zu Gast, die uns spannende Fragen mitgebracht hat.
Im vierten Teil diskutieren wir zunächst Privilegien und was sie für uns, besonders in Relation zur Sexarbeit, bedeuten. Außerdem besprechen wir den Begriff Klasse. Stimmt das Bild über uns als junge weiße Feministinnen aus der Mittelschicht, die freiwillig der Sexarbeit nachgehen mit der Realität überein? Warum können unsere Privilegien zu einer falschen Diskursverschiebung führen? Wie funktioniert eigentlich die Plattform über die wir arbeiten? Was bedeutet Solidarisierung im Kontext von Sexarbeit und wie kann man sich mit Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen solidarisieren?
Die BlackLivesMatter Bewegung hat in den letzten Wochen es geschafft, die Themen Rassismus und Polizeigewalt in den Fokus auch der deutschsprachigen Öffentlichkeit zu setzten und maßgeblich die Debatten in der Zivilgesellschaft und Politik zu prägen. Daraus ist in Dortmund, im Umfeld verschiedener antirassistischer, antifaschistischer und zivilgesellschaftlicher Gruppen der Wunsch nach einem gemeinsamen öffentlichen Austausch über die BlackLivesMatter-Bewegung erwachsen. Wir wollen nach einem Flimscreening von Raoul Pecks dokumentarischem Essay-Film über James Baldwin, »I am not your Negro« (2017) an die Fragen, in die der Film einführt, mit einem gemeinsamen Gespräch anschließen: die Frage der Kritik der Gewalt in der Geschichte schwarzer Widerstandsbewegungen bis zur Gegenwart von #BlackLivesMatter, die Analyse des Zusammenhangs von Alltags- und institutionellem Rassismus, dessen Verwicklung in Pop- und Medienkultur ebenso wie die Frage danach, was es unter diesen Bedingungen heisst, weiß zu sein, wie eine dekoloniale Praxis und die Zukunft antirassistischer Proteste hierzulande aussehen könnte.
Wer? Kooperation zwischen Afrikanische Community Dortmund ACoD; African Tide, Radio Nordpol, Black Community Foundation Dortmund (ehemals Silent Protest) und den Falken OV Dortmund Nord Wann? Mittwoch, 15.7.2020, 19 Uhr Wo? Mehmet Kubasik Platz (Münsterstr./ Ecke Mallinckrodtstr.)
Im Interview mit Chloe, einer Genossin des Kollektivs “Làbas” aus Bologna in Italien, die stellvertretend für das ganze Kollektiv vor einigen Wochen mit uns sprach, wird die vielfältige politische Arbeit in Bologna, die Linke im Allgemeinen und der Umgang mit der Corona-Pandemie thematisiert. Aber auch Kämpfe, wie etwa die Seenotrettung, Kämpfe um das Recht auf Migration und Wohnraum, sowie Umwelt- und Klimaproteste, kommen zur Sprache und stellen spannende Anknüpfungspunkte dar.
We are a group of migrant and refugee mothers (parents) based in NRW, who have organized ourselves around the notion of storytelling as empowerment. We have each long searched to see whether and where our experience is being represented in the media. Sadly, we ended up not satisfied with the stereotypical images of black and brown women in need of saving. As BPoC women* and as mothers, we need to be visible, we need to be represented. It is about time our surroundings viewed us as we actually are. This aspiration gave rise to the idea of Mom’s Mic radio. This English speaking radio program is a platform, where we tell our stories and exchange ideas. We discuss a range of issues from our journeys, to our daily lives, the racism affecting our children and us, our concerns, and worries. We also talk about childbearing, postpartum, and parenting experience including the interactions with the care and education system.
In each episode, we shall bring up social/political issues of the day (in Germany and locally) that influence us, along with the events happening at our “home” countries that occupy our minds. This shall be followed by discussions and interviews with other moms, activists, and experts. We provide inspirational tips on a variety of issues that matter to our life quality: from health to our parenthood journeys, to cooking and self-care.
For the first episode, the focus is on the Corona crisis and how it has influenced our lives.
Mom’s Mic is the opportunity for us to share, inform, heal, and inspire. We are going to publish new episodes every other week
Am 25.05.2020 wurde George Floyd durch weiße Polizisten in Minneapolis getötet. Dies löste weltweite Proteste aus und brachte eine Debatte über rassistische Polizeigewalt in den USA in die Medien. Rassistische Polizeigewalt gibt es aber nicht nur in den USA, sondern sie ist auch in Deutschland alltäglich.
Diese andauernde Kolumne der „Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt“ (KOP) verleiht Betroffenen einen Stimme: Sie lässt so ein konkretes Bild alltäglicher rassistischer Erfahrungen entstehen. Die KOP versucht auf verschiedenen Ebenen institutionellem Rassismus entgegenzutreten und damit den rassistischen Normalzustand zu durchbrechen. Die Beiträge werden bisher von Radio F* gesendet. Wir starten nun mit der Reihe bei Radio Nordpol und veröffentlichen wöchentlich eine Episode.
Bei dem Marktführer für Fleischwaren „Tönnies“ hat ein massenhafter Ausbruch von Corona-Infektionen stattgefunden. Die Gruppe „Jour Fixe – Gewerkschaftslinke Hamburg“ hat das Buch „ Das Schweinesystem“ herausgegeben. Es gestattet tiefere Einblicke in die Welt der deutschen Großschlachtereien. Hier hat sich ein besonderes Geschäftsmodell etabliert, das durch ungewöhnliche krasse Ausbeutung und Entwürdigung von lohnabhängigen Menschen groß geworden ist. Es droht sich auszubreiten und konkurrierenden sozial regulierten Beschäftigungsverhältnissen die Luft abzudrücken.
Radio Nordpol sprach mit Dieter vom Jour Fixe über die Situation bei Tönnies und den Perspektiven eines Kampfes gegen das kapitalistisch, fleischproduzierende „Schweinesystem“. Das Schweinesystem, (Hg,) Jour Fixe Gewerkschaftslinke Hamburg (124 Seiten / ISBN 978-3-9822036-0-7 / 10,00 €) erschienen bei Die Buchmacherei https://diebuchmacherei.de/produkt/das-schweinesystem/
Gespräch von Kristin (Bhf. Langendreer) mit der Initiative „Cabildo Chile Ruhr“
Chile-Solidarität hat im Ruhrgebiet eine lange Geschichte. Der „Cabildo Chile Ruhr“ hat sie im Herbst 2019 wiederbelebt.
Zusammengetan haben sich darin Aktivist*innen mit chilenischen Wurzeln, die nicht nur Solidarität organisieren, sondern auch aktiv am historischen Aufbruch in Chile teilhaben wollen. Im Oktober 2019 starteten in Chile die größten Massenproteste in der jüngeren Geschichte des Landes. Sie richteten sich gegen die Politik der rechtskonservativen Regierung und gegen die massiven sozialen Ungleichheiten im Land. Gefordert wurde ein grundlegender gesellschaftlichen Wandel. Überall im Land bildeten sich Nachbarschaftsversammlungen und Räte, in denen die Menschen gesellschaftliche Fragen diskutierten. In einem Referendum soll noch im Herbst über eine neue Verfassung entschieden werden. Die Corona-Krise hat die Mobilisierung hart gebremst – Chile ist eines der am schwersten von der Pandemie betroffenen Länder. Durch die Quarantäne-Maßnahmen fehlt es einem großen Teil der Bevölkerung an Einkommen, es kam bereits zu Hungerprotesten. Das Überleben organisieren nun die erstarkten selbstorganisierten Nachbarschaftsstrukturen: So sind überall „Ollas Comunes“ (Gemeinschaftsküchen) entstanden, die ganze Nachbarschaften versorgen. Im Interview berichten Pedro und Karla vom „Cabildo Chile Ruhr“ über die aktuelle Situation in Chile und darüber, wie sich als Initiative aktiv in die politischen Diskussionen in Chile einbringen und in der Corona-Krise von hier aus Unterstützung für die Ollas Comunes organisieren.
Wer unterstützen möchte, kann die Initiative per Email kontaktieren: cabildoruhr@gmail.com