Mastodon

Hafeninitiative #3 – Akademie für Theater und Digitalität 27/05/2020

Hallo, hallo! Um allen alten und neuen Akteur*innen am Hafen eine Stimme zu geben, haben wir mit dem künstlerischen Leiter der Akademie für Theater und Digitalität, die in der südlichen Speicherstraße derzeit ihren Neubau errichtet, über Forschungsziele, Stipendien sowie den neuen Dachwald gesprochen.

Ein Gespräch mit Marcus Lobbes. Informationen unter: https://theater.digital/

Weitere Infos über die Hafeninitiative findet ihr unter: https://www.hafeninitiative.de/

Das Ende des Patriarchat– denn Maskenpflicht und Abstandsregelung helfen nicht gegen häusliche Gewalt! 21/05/2020

Ein feministischer Sammelbeitrag von Aktivistinnen von Cafem, dem feministischen Kollektiv Dortmund und einer Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft der autonomen Frauenhäuser NRW e.V.

08.03.2020 Frauen*kampftag in Dortmund, Performance Un violador en tu camino
Fotografin: Hannah Schwaiger

Kurze Hintergrundinformation zu dem Interview mit Claudia Fritsche von der LAG: Das Interview wurde am 23.04.2020 geführt. Nun haben sich Änderungen ergeben: Aktuell hat das Landesministerium eine Sachkostenpauschale von 6.000€ pro landesgefördertem Frauenhaus bewilligt. Das ist ein Anfang, aber damit sind noch lange nicht alle Forderungen erfüllt!

Musik: Rebecca Lane – Ni una menos // Tigrrez Punch – Fight like a girl // Lena Stoerfaktor – Worauf es ankommt // YACKO – Hands off // Tami T – Stay where you are

Kontakte zu Beratungsstellen regional und national sowie weiteren Hintergrundinformationen zur Situation der Frauenhäuser in NRW durch die Corona-Pandemie auf der nächsten Seite!

Weiterlesen

#GrenzenlosSolidarisch – Heraus zum 1. Mai in Dortmund 30/04/2020

Macht unsere Forderungen am Tag der Arbeit hörbar!


Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Mixcloud.

Aufruf zur Kundgebung am 1. Mai 2020 in Dortmund, 12:00 Uhr Sonnenplatz

Die Corona-Krise verändert gerade auf vielfältige Weise unser aller Leben. Trotzdem sind die Auswirkungen nicht für alle gleich: Viele verlieren ihre Jobs und müssen trotzdem weiter ihre Miete zahlen – Menschen im Niedriglohnsektor, in Europa und entlang der gesamten kapitalistischen Wertschöpfungskette, trifft das besonders hart; Für Menschen auf der Flucht, in Massenlagern in Griechenland oder Lybien ist die Situation dramatisch – an „social distancing“ ist nicht zu denken. Nicht zu vergessen die zahlreichen isolierten älteren Menschen in Pflegeeinrichtungen, deren Kontakt zur Außenwelt vollständig einbricht.

Weiterlesen

Wir müssen hier raus! Heraus zum 1. Mai 30/04/2020

von die plattform – anarchokommunistische Organisation

Der 1. Mai wird dieses Jahr erstaunlich ruhig. So wie es aussieht, bleiben größere Mobilisierungen aus. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat für dieses Jahr erstmals seit seiner Gründung alle Demonstrationen abgesagt. Und auch die Aktionen zum revolutionären 1. Mai scheinen dieses Jahr gänzlich anders abzulaufen als wir es gewohnt sind. Wie kommt es zu dieser Ruhe? Braucht es den internationalen Kampftag der Arbeiter:innen dieses Jahr nicht? Ist vielleicht alles erreicht, weil erstmals seit fast zehn Jahren eine deutsche Regierung vom Ziel der Schwarzen Null abrückt? Bedeutet dies, dass nun öffentliche Investitionen wieder erlaubt sind und der Wohlfahrtsstaat in greifbare Nähe rückt?

Den ganzen Text findet ihr hier: https://www.dieplattform.org/2020/04/30/wir-muessen-hier-raus-heraus-zum-1-mai/

Podcast zur Revolutionären Vorabenddemo in Bochum 30/04/2020

von Antifa 4630


Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Mixcloud.

Heute, am Vorabend des 1.Mai wäre die Revolutionäre Vorabenddemo wie in den Vorjahren durch Bochums Straßen gezogen, um antifaschistische, antikapitalistische, feministische und ökologische Forderungen einen Ausdruck zu verleihen. Aufgrund der COVID19 Pandemie haben die Veranstalter*innen in diesem Jahr auf eine Durchführung der Demo verzichtet. Nichtsdestotrotz bleibt es wichtig, politische Forderungen zu streuen und andere Wege und Mittel zu nutzen, im Bewusstsein, dass diese sicherlich keine Aktionen und Demonstrationen ersetzen können. Aus diesem Grund haben Bochumer Antifa Gruppen und Initiativen einen Podcast zum diesjährigen Vorabend des 1.Mai angefertigt. Im nächsten Jahr soll es dann wie gehabt auf der Straße weitergehen.

Stadt für alle Podcast #1: Zwischen Realpolitik & utopischem Überschuss 23/04/2020

Wie kann eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung von unten aussehen?

Das Netzwerk Stadt für Alle Bochum im Gespräch mit Recht auf Stadt Ruhr.

Seit vier Jahren mischt sich Stadt für Alle Bochum in die Stadtpolitik ein. Für das Netzwerk ist der Fokus auf die lokale Politik zentral, um gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken. An welchen Kampagnen sie gerade arbeiten und welches Handwerkszeug sie dafür nutzen, werden sie im Gespräch erzählen.

Wer Lust hat, das Netzwerk kennen zu lernen, ist dort herzlich eingeladen. Bis zum Ende der Ausgangsbeschränkungen über die sozialen Netzwerke.

https://www.stadt-fuer-alle-bochum.net
https://www.facebook.com/StadtfueralleBochum

E-Mail: stadt-fuer-alle-bochum(at)riseup.net

Die Treffen finden nach Corona wieder jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im ATELIER AUTOMATIQUE (Rottstraße 14, 44793 Bochum). statt.

Hafeninitiative #2 – Wohnungslosigkeit in Dortmund 15/04/2020

Hallo, hallo! Was passiert eigentlich mit den Menschen, die auf der Straße landen, wenn Mieten nicht mehr bezahlbar sind? Was macht die Stadt Dortmund, um Wohnungslosigkeit zu bekämpfen? Und inwiefern sind Wohnungs- und Obdachlose besonders von der Coronapandemie betroffen?

Im zweiten Beitrag der Hafeninitiative sprechen wir mit Alex, die beim Straßenmagazin Bodo arbeitet. Sie gibt uns einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Obdachlosenhilfe und Ratschläge, was jede*r Einzelne von uns jetzt tun kann. Zum Beispiel: Die Solidaritäts-Bodo auf https://bodoev.org/ kaufen!

Weitere Infos über die Hafeninitiative findet ihr unter: https://www.hafeninitiative.de/.

Die Botschafter. 06/04/2020

Palermo, 25. März 2020

von Calogero Lo Piccolo. Aus dem Italienischen von Laura Strack.

Dieser Debattenbeitrag erreicht uns direkt aus Palermo. Er dokumentiert die strukturelle Depression, die in in Italien derzeit gelebt wird und stellt die Frage nach ihrer politischen Kritik:

»Angesichts der Komplexität der derzeitigen Situation sollten wir uns fragen, mit welchem persönlichen Dispositiv wir unsere Machtlosigkeitserfahrungen verarbeiten. Gleichzeitig sollten wir unsere Wachsamkeit gegenüber den sozialen Dispositiven schärfen, die derzeit etabliert werden, um die Realität zu regieren.
Es geht also nicht nur darum, das eigene Leben zu retten, es geht nicht nur darum, die eigene psychische Gesundheit zu bewahren, es geht auch und in gewisser Hinsicht vor allem darum, den sozialen Raum der Politik zu bewahren, den Raum unserer Existenz als Subjekte, denen das kritische Bewohnen der polis ein grundlegendes Bedürfnis ist.«

Original https://www.archphoto.it/archives/5603
Englische Übersetzung https://intranslation.brooklynrail.org/italian/urgent-translation-the-ambassadors/

Audio-Statement zum Demonstrationsausfall in Wuppertal 01/04/2020

Auch in Wuppertal fallen Demonstrationen wegen COVID19 aus. Aber die Autonomen dort haben durchaus Pläne wie damit umzugehen ist. Wir bedanken uns für diese Zusendung, die Radioversion eines brennenden Rauchtopf im Black Block.

Allen, die am Wochenende dabei sein wollen, empfehlen wir schon mal die Telefonnummer des EA in Wuppertal: 0202 455192

Interview mit der Initiative Corona Soli Nordstadt 29/03/2020

In vielen Städten gründen sich zur Zeit Initiativen, die Nachbarschaftshilfe in Zeiten der CoViD-19 Krise Hilfe für besonders betroffene Menschen organisieren. Im Interview mit Radio Nordpol erzählt uns Niklas von der Initiative Corona Soli Nordstadt über die Arbeit in der lokalen Initiative für die Dortmunder Nordstadt und erklärt, wie ihr euch beteiligen könnt.

Den Telegram-Chat findet ihr unter t.me/coronanordstadt