„Almanya‘ ya Hoşgeldiniz“ – Willkommen in Almanya – Konzertmitschnitt 08/09/2021

Am 04.09.2021 fand auf dem Nordmarkt in Dortmund das Open-Air-Festival ‚Willkommen in Almanya – 60 Jahre „Gastarbeiter“‘ statt. Wir veröffentlichen nun einen Mitschnitt. Weitere Mitschnitte werden folgen.

https://radio.nrdpl.org/2021/09/01/almanya-ya-hosgeldiniz-in-60-open-air-festival-04-09/

Mikail Aslan Ensemble

Click here to display content from Mixcloud.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Mixcloud.

Cemil Qocgiri – tembur
Torsten de Winkel – bass
Günter Bozem – percussion
Gast: Yeksa Bakircian – voc

Mikail Aslan, größter lebender Sänger der zazakischen Kurden, genießt bei seinem Volk einen nahezu legendären Ruf. Er wurde 1972 in Dersim (Tunceli) geboren, in einer Zeit, in der es in der Türkei offiziell keine Kurden geben durfte. Die Grundlage von Mikaîl Aslans Repertoire bilden, neben seinen eigenen Kompositionen, traditionelle Lieder seiner Heimat mit musikalischen Wurzeln in den kurdischen, armenischen, persischen und türkischen Musikkulturen. Die meisten seiner Texte verfasst Aslan in seiner Muttersprache Zazaki, die mit dem Kurdischen und Persischen verwandt ist. In regelmäßigen Kollaborationen mit führenden westlichen Musikern entwickelt er seit vielen Jahren die Verknüpfung der vorderasiatischen Musikkultur mit Elementen aus europäischer Musik, Jazz, Pop und Folk. 

Mikail Aslan: „Das wichtigste, das ich über unsere Musik sagen kann, ist vielleicht… sie ist sakral – nach alter alevitischer Tradition, die bis auf die alttestamentarischen Sumerer und die Ursprünge unserer Zivilisation zurückgeht, ist Musik Gottesdienst. Unser Musikverständnis ist auch den Traditionen der Derwische verwandt.
Es gibt Tanzlieder, Liebeslieder, natürlich auch Eigenkompositionen und -dichtungen zu aktuellen oder historischen oder auch ganz persönlichen und emotionalen Themen.
Wir spielen auch Folklore, traditionelles Liedgut – doch egal, was wir spielen, wir versuchen stets, den mystischen Charakter der Musik zu bewahren. Zugleich ist unsere Musik offen – nicht in irgendeinem ethnischen Sinne begrenzt, sondern aufgeschlossen gegenüber der Begegnung mit anderen Kulturen.“

Und so trifft Mikail Aslan auch immer wieder auf große Musiker aus verschiedensten Kulturkreisen, bei dieser Gelegenheit auf Cemil Qocgiri, Günter Bozem und, am Bass, den deutschen Gitarrenvirtuosen Torsten de Winkel, musikalischer Partner viele Grammy-Preisträger von Pat Metheny bis Whitney Houston und Leiter des interkulturellen Bimbache openART Festivals.

Microphone Mafia

Click here to display content from Mixcloud.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Mixcloud.

Kutlu „Little Asia“ Yurtseven
„Segnore“ Rossi Pennino

1989 von Kids in Köln-Flittard gegründet, begleitet die Microphone Mafia uns auch hier in Dortmund schon seit vielen Jahren in verschiedenen politischen Zusammenhängen.
Im Radio Nordpol begleiten einige Microphone Mafia Tracks Hörspiele und Audio Features. 
Auf dem Nordmarkt gehen sie mit den Kids vor und auf der Bühne steil. Stabil!
https://www.microphone-mafia.com/ueber-uns

Kontrast

Click here to display content from Mixcloud.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Mixcloud.

Veli
Mustafa
Diyar

Veli, Mustafa, Diyar sind Musiker, Arbeiter und Pädagogen, die lange in Deutschland leben und ihre musikalischen Epen auf den Sprachen des Orients wiedergeben. Sie singen unteranderem Türkish, Kurdish, Armenisch aber auch Deutsch.
Ziel ist es durch die Musik, ältere Lieder mit Themen wie Migration, Assimilation, deas Leben im Exil und Armut oder Leidenschaft durch moderne Musikrichtungen zu kombinieren und den kommenden Generation – als Erbe – weiterzugeben. 

„Almanya‘ ya Hoşgeldiniz“ – Willkommen in Almanya – Open Air Festival – 04.09.2021 01/09/2021

Willkommen in Almanya – 60 Jahre „Gastarbeiter“ – Open-Air-Festival
04.09.2021- 16:00 – Nordmarkt
oder live auf Radio Nordpol

Vor 60 Jahren sind die ersten türkeistämmigen Arbeitsmigrant*innen im Zuge des Anwerbeabkommens nach Deutschland und somit auch nach Dortmund gekommen.

Seither bereichern sie das soziale und kulturelle Leben in Deutschland, denn mit den Gastarbeiter*innen kamen auch neue Kulturen, Kunst, Literatur und Musik ins Land. Diese Vielfalt wollen wir am 04. September auf dem Nordmarkt bei einem Open-Air-Festival feiern.

Türkiye ile Almanya arasında 1961 yılında yapılan iş sözleşmesine uyarak işçiler çalışmak üzere Almanya‘ ya dolayısıyla da Dortmund da gelmeye başladılar. O günden başlayarak Dortmund‘ un ekonomik, sosyal ve kültürel yaşamını zenginleştirdiler. Göçle birlikte yeni kültür, sanat edebiyat müzik geldi. Hayatımızı zenginleştiren  bu çeşitliği Bezent e.V., VMDO dernek ve kurumlar olarak 4 eylülde bir açık hava şenliği ile kutlamak istiyoruz.

Çok sayıda kurum kuruluş ve dernekler standtlar açacak ve kendini tanıtacaklar. Herkes davetlidir

http://bezent.de/2021/08/29/willkommen-almanya-60-jahre-gastarbeiter/

brain damage, ein Hörstück 04/07/2021

von & mit dorisdean

Warum bist du zu der Person geworden die du heute bist? Im Hörstück brain damage untersuchen dorisdean ihr Verhältnis zu ihren Gehirnen.Wir beginnen mit der (wahren) Geschichte eines lebensgefährlichen Unfalls auf dem Schulhof, einem Rechtsstreit und seinen Folgen. Daraus entwickelt sich ein synaptisches Netzwerk von Assoziationen, Narrativen und Gefühlen. Wie können wir zwischen Erinnerung und Erzählung, Wahrheit und Lüge unterscheiden ? Bestimmen unsere Schäden (brain damage) wer wir sind? Können sie der Beginn von etwas Neuem sein? Sie verändern unseren Perspektive auf die Welt, vielleicht behindern sie uns auch. In brain damage schwören wir die Wahrheit zu sagen und nichts als die Wahrheit. Aber was, wenn wir nicht mehr zwischen der Erzählung der Anderen und unserer Erinnerung unterscheiden können?

Aufnahmeleitung und Schnitt: Jens Eike Krüger
Von und mit:
Anna Júlia Amaral
Christopher Bruckman
Philipp Hohmann
Patrizia Kubanek
Brain Gedicht: Miriam Michel
Kaufmännische Verwaltung: Ingeborg Michel-Kunz
Grafik und Design: Jasmin Keune-Galeski
Presse und Öffentlichkeit: Sina Langner & Anna Júlia Amaral
Besonderer Dank an
Mim Kunz
Charis Nass
Kids Learning Tube
Not So Pretty Kollektiv
Junges Schauspielhaus Bochum
Prof. Dr. Med. Gabriele Schakert

brain damage ist die Dritte von fünf Miniaturen, die von dorisdean im Rahmen der Konzeptionsförderung entwickelt werden. Gefördert im Rahmen der Konzeptionsförderung des Ministerium für Kultur & Wissenschaft des Landes NRW und des Fonds Darstellende Künste sowie durch das Kulturbüro der Stadt Bochum.

Seebrücke – Menschenrechte sind #Unverhandelbar – 19.06.2021 21/06/2021

Click here to display content from Mixcloud.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Mixcloud.

Immer noch herrscht Unrecht und Elend an den europäischen Außengrenzen! Neun Monate nach dem Brand in Moria ist der Alltag für zehntausende Menschen in den Lagern an den europäischen Außengrenzen nach wie vor geprägt von Angst und Elend, ohne Hoffnung auf Veränderung. Hunderte Geflüchtete sind allein in diesem Jahr im Mittelmeer gestorben, tausende wurden illegal zurückgewiesen. Die Genfer Flüchtlingskonvention schützt Geflüchtete vor Zurückweisung und Rückführung in Staaten, in denen ihr Leben oder ihre Freiheit bedroht ist. Dies ist ein Verrat an der Genfer Flüchtlingskonvention und eine massive Verletzung der Menschenrechte!

Redebeiträge von:
Seebrücke
Interview mit Music for Moria
Train of Hope
Nadeem Noori
See-eye

Musikalische Begleitung von:
Zainab Lax https://www.instagram.com/zainab.lax/
Tugba https://www.instagram.com/tugbaplumita/
Joel Joao https://www.instagram.com/joel.joao.music/
Edrak https://www.instagram.com/edrak_0/

Foto von Dominik Fehr

Pandemische Reflexe 07/05/2021

Click here to display content from Mixcloud.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Mixcloud.

Ein Hörstück von Mia Sellmann

„Wir waren plötzlich die Person, wir hatten die Rolle am vorsichtigsten zu sein, am ängstlichen zu sein, am besorgtesten zu sein und wir haben gemerkt wie ungewohnt diese Position für uns ist.“

Im gleichen Maß, wie wir in Zeiten der Pandemie Regeln befolgen, beobachten wir uns. Uns gegenseitig aber auch jede*r sich selbst. Ein Monolog aus vielen Stimmen erzählt von der kollektiven Suche nach dem Umgang mit einer unbekannten Situation, in der individuelles Handeln sich moralisch nur auf grobe Einschätzungen stützen kann.

Der Hörtext basiert auf Interviews, die die Autorin mit Menschen in ihrem Umfeld geführt hat. Sie hat sie nach ihren inneren Konflikten, Gewissensbissen, Gefühlen und Überzeugungen befragt, die sie mit sich herum tragen.

Mit der Musik von Laura Eggert werden Interviewtexte zu einem vielstimmige Geflecht aus Gedanken, Reflexen und Erzählungen collagiert, in dem einzelnen Farben und Formen sich wiederholen und kreuzen.

Musik: Laura Eggert
Dramaturgie: Almut Pape
Ton und Technik: Jakob Metzger
Regie: Mia Sellmann
Stimmen: Natascha Manthe, Lena Eggers, Harald Wissler, Neo Hulcker, Leonie Rodrian Almut Pape, Pia Rauschenberger, Doris Koch, Ted Fendt
Zeichnung: Wiebke Heiber

Danke an: Anne, Anette Violet, Axel, Helge, Jakob, Joana, Johann, Mara, Martin, Mechthild, Nina, Nina, Tim und MIKUB e.V.

Cancel Control-Cosmos? Fusion, Corona – oder how to party »nach Corona«? 29/04/2021

Der Zusammenhang Capulcu hat einen offenen Brief an die Fusion geschrieben und ihr Konzept für eine Umsetzung der Fusion unter Pandemiebedingungen kritisiert.
Im Gespräch zwischen Mr. Pinguin von Radio Nordpol und Lars von der Gruppe Capulcu geht es ausgehend von der Frage, inwiefern die Corona-Pandemie ein Treiber von Digitalisierung und staatlichen Bevölkerungsmanagements ist, um die Kritik am Testkonzept der Fusion und der Frage, wann und wie kann die Linke ein Jahr „social Distancing“ wieder überwinden und Perspektiven auf „unkontrollierte Orte“ und sehnlich vermisste Partys gewinnen.

https://de.indymedia.org/node/147184
https://capulcu.blackblogs.org
https://www.fusion-festival.de/de/x/testkonzept.de

Antifa Cafe: In bester Verfassung?! – Die Überwachung linker Bands durch den sächsischen Verfassungsschutz 26/04/2021

Nachdem im sächsischen Verfassungsschutzbericht des Jahres 2017 im Kapitel “linksextremistische Musikszene” lediglich zwei Bands aufgeführt worden sind, waren unter der gleichen Rubrik 2018 auf einmal elf Bands zu finden. Die gegen die Bands erhobenen Vorwürfe erwiesen sich als zurechtkonstruiert und nicht haltbar, bildeten aber für die Bands wie auch die Konzertorte, in denen sie aufgetreten sind, eine Bedrohung.

Darum beschlossen 2019 drei der betroffenen Bands, Klage gegen den Verfassungsschutz einzureichen – und hatten Erfolg!

Der Vortrag erläutert nicht nur überblicksartig die Geschichte und die Arbeitsweise des Verfassungsschutzes, sondern zeigt anhand dieses umfangreichen Falls auch, mit welch fragwürdigen Mitteln der Verfassungsschutz zu seinen vermeintlichen Erkenntnissen und Einschätzungen gelangt.

https://antifacafedortmund.noblogs.org/

Abhängen mit Anna – Samstag 10.04. – 21:00 – live 09/04/2021

Das Performancekollektiv Anna Kpok öffnet eine virtuelle Bar und lädt zum Abhängen ein. Wir wollen endlich wieder Menschen kennen lernen, alte Bekannte treffen, zusammen tanzen, auf neue Gedanken kommen, eure Texte hören und mit euch labern. Das geht gerade nur digital, also probieren wir mal was aus. Schmeißt euch ins Cluboutfit, kippt TK-Beeren ins Cocktail-Glas und kommt vorbei!

Click here to display content from Mixcloud.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Mixcloud.

Click here to display content from Mixcloud.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Mixcloud.

Click here to display content from Mixcloud.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Mixcloud.

Samstag 21:00 in der Oval Office Bar im Schauspielhaus Bochum oder live hier auf Raddio Nordpol.

Mehr Infos und Tickets unter
https://schaubude.berlin/de/inszenierungen/abhaengen-mit-anna
https://www.facebook.com/OvalOfficeBarBochum
https://radio.nrdpl.org/live

Gespräch mit prints of the people 22/12/2020

Hoodies, T-Shirts und Beutel fair produziert und bedruckt mit Motiven von Künstler*innen und politischen Projekten : „Prints of the People“ ist ein kollektives Projekt aus Dortmund mit dem Anspruch, ein solidarisches und faires Unternehmen aufzubauen, das allen Beteiligten die Möglichkeit geben soll, sich weniger den Zwängen kapitalistischer Produktions- und Verwertungsverhältnisse aussetzen zu müssen.

William (African Community Dortmund) und Lukas (Feinwasser) stellen das Projekt im Gespräch mit Radio Nordpol vor.

Den neuen Onlineshop von Prints of the People findet ihr hier: https://printsofthepeople.com

Gerdi und Gelbhörchen reisen in den Süden– Ein musikalisches Hörspiel 13/12/2020

von Jo und Renate und ganz vielen Freund*innen und Familien

Mitten in der dunkelsten Jahreszeit, in der Depression dieses Lockdowns, freuen wir uns, dass dieses Hörspiel uns mit auf die Reise nimmt: Gerdi und Gelbhörchen wollen mal aus Dresden weg! Sie fahren mit dem Zug nach Madagaskar und zum afrikanischen Kontinent und machen alles, was wir gerade nicht können: Sie leben, erleben Abenteuer, sind sehr kontaktfreudig und singen unablässig – unser Therapeutikum, wir empfehlen die abenteuerlichen Episoden in regelmäßiger Dosis!