Mastodon

Klimakollaps, Faschismus und verdammt, was kann ich tun? 2/3 16/04/2025

Chapter B – Die Zukunft wieder lieben

Dies ist die zweite von drei Folgen unserer Reihe zum Thema ,Klimakollaps, Faschismus und verdammt was kann ich tun?‘ mit einem Mitschnitt der von GUT & KLIMA FREUNDE Köln organisierten Lesung mit Tadzio Müller.
In der ersten Folge haben wir unseren Blick auf die Gegenwart, der eher aus dem Hintergund antifaschistischer, emanzipatorischer Bewegungen kommt, dargelegt.
Nun kommt mit Tadzio Müller eine Stimme auf der Kämpfen um Klimagerechtigkeit hinzu, die sich auch immer wieder um eine Analyse der Klimabewegung bemüht.

Die Veranstaltung fand am 18. März im Bürgerzentrum Köln statt. Müller las aus seinem aktuellen Buch „Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps – Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben“. Das Buch erschien im Oktober 2024 im Mandelbaum Verlag.
Die Fragen des Publikums in der anschließenden Diskussion haben wir nachgesprochen.

Musik: Schore / https://schore-muzak.bandcamp.com/album/der-sommer-kommt

Die biodynamische Bewegung in der NS-Zeit 08/04/2025

Aufzeichnung der Veranstaltung am 06.03.2025 im Nordpol in Dortmund

Dritter Teil der Veranstaltungsreihe „Love Nature – Hate Fascism“:

Die auf den Begründer der Anthroposophie, Rudolf Steiner, zurückgehende Demeter-Bewegung stand in einem spannungsreichen Verhältnis zum Nationalsozialismus. Von einzelnen Nazi-Größen gefördert, konnte die Bewegung während der NS-Diktatur zunächst expandieren, bis sie im Sommer 1941 bei einer Gestapo-Aktion aufgelöst wurde.
Die Autor:innen der 2024 erschienenen Studie „Die biodynamische Bewegung und Demeter in der NS-Zeit“ stellen die Verbindungen der Akteur:innen der Demeter-Bewegung zu einzelnen NS-Organisationen dar und fragen nach den Beweggründen für ihr Verhalten während der Diktatur.

Referent:in: Meggi Pieschel und Jens Ebert (Autor:innen der Studie „Die biodynamische Bewegung und Demeter in der NS-Zeit“)
Gefördert durch: VIELFALT. TOLERANZ. DEMOKRATIE.

https://natur-freund.in

Freiheit für Zaid und Hanna!Vortrag zur Repression antifaschistischen Widerstandes in Europa. 05/04/2025

Aufzeichnung vom 22.03.2025 in Köln

Im Jahr 2023 kam es in Budapest im Rahmen des „Tag der Ehre“ zu Auseinandersetzungen zwischen Antifaschist:innen und Neonazis. Darauf folgte eine europaweite Hetzjagd gegen linke Aktivistinnen. Angesichts der Verhaftungen in Ungarn, Italien und Deutschland sahen sich Einige gezwungen, unterzutauchen, um dem Horror, der ihnen im Falle einer Auslieferung nach Ungarn droht, zu entgehen.
Denn schnell zeigte sich: Das ultrarechts regierte Ungarn wird seinem Ruf gerecht und will an den Antifas ein Exempel statuieren.

Unmenschliche Haftbedingungen und absurd hohe Haftstrafen von mehreren Jahrzehnten stehen im Raum. Angesichts dessen erteilte selbst das ebenfalls ultrarechts regierte Italien Auslieferungen nach Ungarn eine Absage, nicht so die rotgrüne Bundesregierung. Sie lieferte Maja 2024 in einer allen Rechtsstandards wiedersprechenden Nacht- und Nebelaktion aus.

Kurz zuvor wurde Hanna aus Nürnberg verhaftet, die seitdem in U-Haft sitzt und der
derzeit der Prozess in München gemacht wird. Mitte Januar stellten sich sieben im Budapest-Komplex verfolgte Antifaschist:innen den Behörden. Einer von ihnen ist Zaid aus Nürnberg, der seitdem in Köln in der Auslieferungshaft sitzt. Zaid ist Mangels eines nationalen Haftbefehls und deutschen Passes akut von der Auslieferung nach Ungarn bedroht. Daher gilt es, gerade seinem Falle besondere Aufmerksamkeit zu schenken und mit allen Mitteln zu verhindern, dass er nach Ungarn ausgeliefert wird.

Um über die Hintergründe des „Tag der Ehre“, den aktuellen Stand von Zaids und Hannas Verfahren und die Soli-Arbeit dazu zu berichten, reisen Genoss:innen vom Solikreis Nürnberg derzeit durch die Bundesrepublik. Dabei machen sie auch Halt in Köln.

Lassen wir die beschuldigten Genoss*innen nicht allein!
Getroffen hat es Einige, gemeint sind wir Alle!

Free all Antifas!
Budapest Soligruppe Köln:
https://www.instagram.com/budapestsoligruppekoeln

Antifa AK:
https://antifa-ak.org/

Wasserkonferenz: Wasserretentionslandschaften – ein neues Paradigma? 22/03/2025

Wasser besser in der Landschaft zu halten ist der zentrale Mechanismus, um uns einerseits auf Dürre- wie auch Flutgefahr anzupassen, und gleichzeitig das regionale Klima abzukühlen. Die Kulturgemeinschaft fakt21 wird in dieser Veranstaltung in das Konzept der Wasserretention einführen und ihre Arbeit mit ihren Regenerations-Trainings vorstellen. Außerdem beleuchtet Bernd Schmitz von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) das Thema Wasser und Land(wirt)schaft aus bäuerlicher Perspektive. Abschließend werden wir gemeinsam über dieses zentrale Thema, dessen Herausforderungen und Möglichkeiten für eine kommende Wasserbewegung diskutieren.

Referent*innen: Bernd Schmitz ist Bio-Landwirt aus Hennef und Vorsitzender der AbL. Fakt21 ist eine Kulturgemeinschaft und Bildungswerk aus Bochum.

Wasserkonferenz: Panel „Wem gehört das Wasser?“ 22/03/2025

Wasser und die Konflikte darum werden mit zunehmender Klimakrise immer mehr an Bedeutung gewinnen. Und diese Konflikte sind schon längst Alltag. Dabei geht es zumeist um Verteilung von Wasser. Diese Verteilungsfrage wird im Kapitalismus anhand von ökonomischer Macht und Kaufkraft organisiert. Höchste Zeit das zu ändern und für eine gerechte Verteilung zu kämpfen. Dafür wollen wir uns Austauschen wie Wasserverteilung aktuell organisiert wird und wie Wege hin zu einer gerechten Wasserverteilung aussehen können.

Eingeladen sind:
Angelika Horster (Landesarbeitskreis Wasser NRW)
Inken Behrmann (Politikwissenschaftlerin, Universität Bremen)
Manu Hoyer (Bürgerinitiative Grünheide)
Bernd Schmitz (Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft)
Moderation: Janine Korduan

Wasserkonferenz: Keynote #3 „The Power of Stories: Neue verbindende Erzählungen einer Wasserbewegung“ 22/03/2025

Ob „Water is Life“ oder „Water Resilience Strategy“: Die gesellschaftlichen Konflikte um die Verteilung von Wasserressourcen, Dürre- oder Flutereignisse sind auch ein Kampf um Geschichten und Erzählungen. Dem Angriff der fossilen Industrie und der Backlash in der Klima- und Umweltpolitik müssen wir verbindende und emanzipatorische Narrative entgegensetzen. Wir stellen euch Bausteine und Vorschläge für erfolgreiches Storytelling einer Wasserbewegung vor. Ohne die Antwort zu kennen, wollen wir gemeinsam zentrale Fragen diskutieren, um breit anschlussfähige und powervolle Erzählungen zu entwickeln.

Referenten: Alex Wernke und Timo Luthmann, Klima*Kollektiv. Der Verein unterstützt die Vernetzung von politischen Gruppen und engagierten Einzelpersonen zum Aufbau einer Wasserbewegung.

Wasserkonferenz: Keynote #2 „Climate disasters and climate activism“ 22/03/2025

Right-wing forces are working very hard to ensure that no one connects disasters with climate change (and net 0 policy). Climate activists, presumably, need ways to push back. I want to argue that winning in this space requires climate activists to build alliances with survivors of disasters and people at risk. It’s a big opportunity to finally broaden the base of support for the climate movement. It’s also a huge challenge. I want to offer thoughts about these challenges and opportunities and offer examples of people doing serious work in this space (including us at Flooded People!)

Referent: Louis Ramirez is director of the organization „Flooded People UK“ which is organizing flooded people. More Infos: https://www.floodedpeople.org.uk

Wasserkonferenz: Strategies against lithium mining and for the preservation of water and biodiversity 21/03/2025

Marš sa Drine is a national campaign against the mining of lithium, borate and related minerals in Serbia.

Teaser:A 30-minute talk will explore the critical role of water in Serbia’s Jadar region and the national movement to protect rivers, groundwater, and drinking water from Rio Tinto’s proposed lithium mine. We show how the mine threatens agriculture, people’s way of life and cultural identity, sparking a movement that has united hundreds of thousands across political and social divides.

This resistance has drawn Europe’s attention to the darker side of the “green” energy transition, exposing the myth of “sustainable” resource extraction driven by corporate interests. The talk will be followed by a 1-hour discussion addressing audience questions and concerns, ending with how to unite differences and take action to stop destruction in threatened regions.

https://marssadrine.org/en/

Wasserkonferenz: Interview mit Tesla den Hahn abdrehen 21/03/2025

Caro von Bündnis Tesla den Hahn abdrehen erzählt im Interview mit Radio Nordpol über die Hintergründe der Proteste gegen die „Gigafabrik“ von Tesla in Grünheide. Von den lokalen Protesten von vor Ort spannt das Gespräch die Perspektiven auf die aktuellen globalen Kämpfe gegen Tesla wie auf die Wasserkämpfe der Aufstände der Erde in Frankreich. Zum Schluss geht es noch um einen Ausblick auf die Möglichkeiten einer #Wasserbewegung in Deutschland.

https://www.instagram.com/tesla_den_hahn_abdrehen