Podcast: Download (Duration: 4:13 — 4.2MB)
Statement der Kampagne „Nationalismus ist keine Alternative“ zu den Berichten, dass das BKA den Terroranschlag in Hanau als „nicht primär rassistische Tat“ wertet, als Audiobeitrag bei Radio Nordpol
Podcast: Download (Duration: 4:13 — 4.2MB)
Statement der Kampagne „Nationalismus ist keine Alternative“ zu den Berichten, dass das BKA den Terroranschlag in Hanau als „nicht primär rassistische Tat“ wertet, als Audiobeitrag bei Radio Nordpol
Podcast: Download (Duration: 5:24 — 12.4MB)
Auch in Wuppertal fallen Demonstrationen wegen COVID19 aus. Aber die Autonomen dort haben durchaus Pläne wie damit umzugehen ist. Wir bedanken uns für diese Zusendung, die Radioversion eines brennenden Rauchtopf im Black Block.
Allen, die am Wochenende dabei sein wollen, empfehlen wir schon mal die Telefonnummer des EA in Wuppertal: 0202 455192
Podcast: Download (Duration: 6:54 — 6.3MB)
In vielen Städten gründen sich zur Zeit Initiativen, die Nachbarschaftshilfe in Zeiten der CoViD-19 Krise Hilfe für besonders betroffene Menschen organisieren. Im Interview mit Radio Nordpol erzählt uns Niklas von der Initiative Corona Soli Nordstadt über die Arbeit in der lokalen Initiative für die Dortmunder Nordstadt und erklärt, wie ihr euch beteiligen könnt.
Den Telegram-Chat findet ihr unter t.me/coronanordstadt
Podcast: Download (Duration: 34:59 — 25.0MB)
Hallo, hallo! Die Hafeninitiative fordert Mitbestimmung für alle Anwohner*innen und Interessierte zur Entwicklung des Neuen Digital-Kreativ-StartUp-Tüftler-Hipster-Hafenflair Quartier an der Speicherstraße. Denn: Pläne müssen anders aussehen wenn man sich einmischt! Leuchtturm, Lensing-Media-Port, Heimathafen, Speicherplatz, Port-Tower, Hafenforum – was passiert da eigentlich am Hafen? Wir geben einen Überblick und erzählen euch warum wir das nur bedingt gut finden.
https://www.hafeninitiative.de/

Podcast: Download (Duration: 22:16 — 29.1MB)
von sippurim und ben
Kann man die Pandemie wirksam mit der Auswertung von Bewegungs- und Smartphonedaten bekämpfen? Das Versprechen, dass digitale Datenauswertungen und komplexe Modellierungen die Verbreitung des Virus zu verringern in der Lage seien, kann technisch nicht gehalten werden. Vielmehr verrät es viel über die politischen Hoffnungen und autoritären Wünsche, die mit solchen Maßnahmen verbunden sind. Im Gespräch diskutieren wir, welche Daten überhaupt wie ausgewertet werden können oder dürfen, was wir von den bisherigen Anwendungen in China und Südkorea lernen können und stellen die Frage nach dem Einsatz linker Kritik an solchen Datenauswertungen.
Podcast: Download (Duration: 0:35 — 338.9KB)
von sonja
gedichte sind die einraumwohnungen der literatur, klein aber bewohnbar. für den kurzen tapetenwechsel zwischendurch teile ich hier ein bisschen lyrisches auf deutsch und englisch mit euch. bleibt solidarisch und gesund.
Podcast: Download (Duration: 12:05 — 9.4MB)
von Ian Allen Paul

Ein politisch-poetischer Aufruf in zehn Strophen zum Leben während und nach der Pandemie.
Quelle: https://www.ianalanpaul.com/ten-premises-for-a-pandemic/
Podcast: Download (Duration: 15:54 — 11.5MB)
Interview mit dem marxistischen Theoretiker Christian Frings zu sozialen Folgen und Widerstand in der Corona Krise – Teil 2
Luan und Alush über Ausgangssperren und Grundrechtseinschränkungen in Zeiten von COVID19