Mastodon

Nordstadt Kidz #1 29/04/2020


Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Mixcloud.

Eine Kinder-Radiosendung mit Noémie und Eren

In dieser Sendung sprechen die Nordstadt Kidz über den Klimawandel. Es gibt ein Interview mit dem Geographen Malte und unserem Studiogast Marlon von Fridays for Future.

Sendetermine im Livestream: 02. und 03.05. um 11 Uhr und über Mixcloud.

Musik: GRIPS-Theater, Randale

Hier findest du weitere Beiträge der Nordstadt Kidz.

EKB 05 – Die Frage ist nicht, warum wir vermummt sind! Versammlungsfreiheit während der Corona-Pandemie 29/04/2020

In Folge 5 vom 25.4.2020 werfen wir einen Blick auf die in den letzten Wochen durch Lockdown, Kontaktverbot und allerlei Repressalien arg gebeutelte Versammlungsfreiheit. Wir feiern kreative Protestformen, wagen einen Ausblick auf den in diesem Jahr wohl eher untypischen 1. Mai und stellen fest, dass Horst Herbert Reulhofer und wir wohl niemals auf einen gemeinsamen Nenner kommen werden.

Denkleinen #3 29/04/2020

Ein Denkraum von Johanna-Yasirra Kluhs, Jascha Sommer und Laura Strack

Denkleinen auswerfen! Dies ist eine Einladung zum Mitdenken. Mitdenken, was zur Zeit passiert. Und miteinander denken. Ohne Angst, mit Mut, mit Nachsicht, mit wachem Blick und Großzügigkeit. In Freundschaft. Treibgut sammeln. Spuren hinterlassen. Fragen erringen. Erfahrenes aufschreiben, solange es noch heiß ist. Widersprechen, dazwischenfahren, aufgreifen, weiterspinnen, verwerfen. Ab sofort, für unbestimmte Zeit, ohne Produktionszwang. Und ohne großen Aufwand. Frei von der Schnauze, im Schaum der Tage. Unmoderiert.

Denkleinen #2 28/04/2020

Ein Denkraum von Johanna-Yasirra Kluhs, Jascha Sommer und Laura Strack

Denkleinen auswerfen! Dies ist eine Einladung zum Mitdenken. Mitdenken, was zur Zeit passiert. Und miteinander denken. Ohne Angst, mit Mut, mit Nachsicht, mit wachem Blick und Großzügigkeit. In Freundschaft. Treibgut sammeln. Spuren hinterlassen. Fragen erringen. Erfahrenes aufschreiben, solange es noch heiß ist. Widersprechen, dazwischenfahren, aufgreifen, weiterspinnen, verwerfen. Ab sofort, für unbestimmte Zeit, ohne Produktionszwang. Und ohne großen Aufwand. Frei von der Schnauze, im Schaum der Tage. Unmoderiert.

Denkleinen #1 27/04/2020

Ein Denkraum von Johanna-Yasirra Kluhs, Jascha Sommer und Laura Strack

Denkleinen auswerfen! Dies ist eine Einladung zum Mitdenken. Mitdenken, was zur Zeit passiert. Und miteinander denken. Ohne Angst, mit Mut, mit Nachsicht, mit wachem Blick und Großzügigkeit. In Freundschaft. Treibgut sammeln. Spuren hinterlassen. Fragen erringen. Erfahrenes aufschreiben, solange es noch heiß ist. Widersprechen, dazwischenfahren, aufgreifen, weiterspinnen, verwerfen. Ab sofort, für unbestimmte Zeit, ohne Produktionszwang. Und ohne großen Aufwand. Frei von der Schnauze, im Schaum der Tage. Unmoderiert.

Warum es wenig Sinn macht, Corona mit Daten zu bekämpfen #2: Follow-Up zum Stand der Debatte um die Auswertung von mobilen Verkehrsdaten, Quarantäne-Apps und Digital Contact Tracing 23/04/2020

von sippurim und ben (aka Pilpul)

Kann man die Pandemie wirksam mit der Auswertung von Bewegungs- und Smartphonedaten bekämpfen?  Auf den sogenannten Corona-Apps lastet das Versprechen die einzige belastbare Technik zur Eindämmung der Pandemie zu liefern, solange es keinen Impfstoff gibt. Aber ihre Entwicklung in Deutschland und der EU stockt. Entgegen der Ankündigung, ist sie noch nicht veröffentlicht worden und es ist derzeit nicht klar, dass in absehbarer Zeit eine  digitale Nachverfolgung von Kontaktketten eingeführt worden sein wird. Die Gründe hierfür haben mit interessanten Spannungen zwischen Wissenschaftler:innen und Politiker:innen, Konflikten zwischen zentralisierten und dezentralisierten Ansätzen zu tun. In diesem zweiten Gespräch mit dem selbst in der Forschung zu Datenschutz, Privacy und IT-Security verorteten Ben diskutieren wir insbesondere die konkreten Updates im Entwicklungsprozess der Corona-App und stellen erneut die Frage linker Kritik, auch vor dem Hintergrund der inzwischen veröffentlichten, genauen Kritik von Capulcu.

Die Analyse von Capulcu, auf im Gespräch verwiesen wird, findet sich hier: https://capulcu.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/54/2020/04/Corona-App-final.pdf

XOXO – Kü$$chen & Blowjobs, aber nicht umsonst 15/04/2020

von Lou, Nicole, Kris

Küsschen und Blowjobs kann man manchmal kaufen. Nicole und Lou sind Sexarbeiterinnen und erzählen aus ihrer Perspektive über den Job: was sie überhaupt machen, womit sie zu kämpfen haben, inwiefern Corona zum Problem wird und welche Rolle Sexarbeit in ihrer Lebensrealität hat. Es geht auch um rechtliche Hintergründe. Wie ist die Gesetzeslage und ist das überhaupt gut? Darf man eigentlich Hure sagen? Und ist es überhaupt möglich, als Feministin Sexwork zu betreiben? Diesen und weiteren Fragen gehen Nicole und Lou aus Insiderinnen-Perspektive auf den Grund. 

Links: https://berufsverband-sexarbeit.de/index.php/besdnotfallfonds/ // http://www.madonna-ev.de/ // https://www.hydra-berlin.de/startseite/ // https://www.lola-nrw.de/
Kontakt: xoxo-podcast@riseup.net

Bisher in der Reihe erschienen.
Episode 1: Sexarbeit & Corona
Episode 2: Prostituionsgegner*innen und Abolitionismus
Episode 3: Entstigmatisierung, Sexkaufverbotsdebatte im Bundestag, Hörer*innenfragen
Episode 4: Diskussion mit Sippurium zu Privilegien, Klasse, Prekarität
Episode 5: Prekarisierung in der Sexarbeit, sexuelle Befreiungsversprechen und Fantasien im Sex

EKB 03 – Aber die Wirtschaft!!! Staatliche Solidarität in Zeiten von Corona 15/04/2020

In Folge 3 vom 09.04.2020 geht es darum, welche Vorstellungen die derzeit Regierenden von Solidarität haben und wie sie die vermitteln.

Spoiler: Macht euch keine Hoffnungen. Und selbst wenn ihr keine habt, werdet ihr enttäuscht werden. Dafür wird es pöbelig. Und in der neuen Rubrik „Und sonst so?“ behandeln wir Kram, der thematisch nicht passt, den wir aber nicht umkommentiert stehen lassen wollen.

Hafeninitiative #2 – Wohnungslosigkeit in Dortmund 15/04/2020

Hallo, hallo! Was passiert eigentlich mit den Menschen, die auf der Straße landen, wenn Mieten nicht mehr bezahlbar sind? Was macht die Stadt Dortmund, um Wohnungslosigkeit zu bekämpfen? Und inwiefern sind Wohnungs- und Obdachlose besonders von der Coronapandemie betroffen?

Im zweiten Beitrag der Hafeninitiative sprechen wir mit Alex, die beim Straßenmagazin Bodo arbeitet. Sie gibt uns einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Obdachlosenhilfe und Ratschläge, was jede*r Einzelne von uns jetzt tun kann. Zum Beispiel: Die Solidaritäts-Bodo auf https://bodoev.org/ kaufen!

Weitere Infos über die Hafeninitiative findet ihr unter: https://www.hafeninitiative.de/.