Podcast: Download (Duration: 5:47 — 7.8MB)
von Anna Kelvedon
Mein Name ist Anna und ich bin Autistin. In diesem Beitrag spreche ich über die Neurodiversitätsbewegung und was es heißt, „hochfunktional“ zu sein. Und was es nicht heißt.
Podcast: Download (Duration: 5:47 — 7.8MB)
von Anna Kelvedon
Mein Name ist Anna und ich bin Autistin. In diesem Beitrag spreche ich über die Neurodiversitätsbewegung und was es heißt, „hochfunktional“ zu sein. Und was es nicht heißt.
Eine Kinder-Radiosendung mit Noémie und Eren
In dieser Sendung sprechen die Nordstadt Kidz über den Klimawandel. Es gibt ein Interview mit dem Geographen Malte und unserem Studiogast Marlon von Fridays for Future.
Sendetermine im Livestream: 02. und 03.05. um 11 Uhr und über Mixcloud.
Musik: GRIPS-Theater, Randale
Hier findest du weitere Beiträge der Nordstadt Kidz.
Podcast: Download (Duration: 40:14 — 43.5MB)
In Folge 5 vom 25.4.2020 werfen wir einen Blick auf die in den letzten Wochen durch Lockdown, Kontaktverbot und allerlei Repressalien arg gebeutelte Versammlungsfreiheit. Wir feiern kreative Protestformen, wagen einen Ausblick auf den in diesem Jahr wohl eher untypischen 1. Mai und stellen fest, dass Horst Herbert Reulhofer und wir wohl niemals auf einen gemeinsamen Nenner kommen werden.
Podcast: Download (Duration: 8:59 — 8.2MB)
Ein Denkraum von Johanna-Yasirra Kluhs, Jascha Sommer und Laura Strack
Denkleinen auswerfen! Dies ist eine Einladung zum Mitdenken. Mitdenken, was zur Zeit passiert. Und miteinander denken. Ohne Angst, mit Mut, mit Nachsicht, mit wachem Blick und Großzügigkeit. In Freundschaft. Treibgut sammeln. Spuren hinterlassen. Fragen erringen. Erfahrenes aufschreiben, solange es noch heiß ist. Widersprechen, dazwischenfahren, aufgreifen, weiterspinnen, verwerfen. Ab sofort, für unbestimmte Zeit, ohne Produktionszwang. Und ohne großen Aufwand. Frei von der Schnauze, im Schaum der Tage. Unmoderiert.
Podcast: Download (Duration: 14:54 — 13.6MB)
Ein Denkraum von Johanna-Yasirra Kluhs, Jascha Sommer und Laura Strack
Denkleinen auswerfen! Dies ist eine Einladung zum Mitdenken. Mitdenken, was zur Zeit passiert. Und miteinander denken. Ohne Angst, mit Mut, mit Nachsicht, mit wachem Blick und Großzügigkeit. In Freundschaft. Treibgut sammeln. Spuren hinterlassen. Fragen erringen. Erfahrenes aufschreiben, solange es noch heiß ist. Widersprechen, dazwischenfahren, aufgreifen, weiterspinnen, verwerfen. Ab sofort, für unbestimmte Zeit, ohne Produktionszwang. Und ohne großen Aufwand. Frei von der Schnauze, im Schaum der Tage. Unmoderiert.
Podcast: Download (Duration: 5:54 — 7.8MB)
von Anna Kelvedon
Inhaltliche Warnung: Dieser Beitrag thematisiert explizit auch negative Erfahrungen sexueller Gewalt und Mobbing.
Mein Name ist Anna und ich bin Autistin. In diesem Beitrag spreche ich über Beziehungen.
Podcast: Download (Duration: 5:46 — 10.6MB)
Ein Denkraum von Johanna-Yasirra Kluhs, Jascha Sommer und Laura Strack
Denkleinen auswerfen! Dies ist eine Einladung zum Mitdenken. Mitdenken, was zur Zeit passiert. Und miteinander denken. Ohne Angst, mit Mut, mit Nachsicht, mit wachem Blick und Großzügigkeit. In Freundschaft. Treibgut sammeln. Spuren hinterlassen. Fragen erringen. Erfahrenes aufschreiben, solange es noch heiß ist. Widersprechen, dazwischenfahren, aufgreifen, weiterspinnen, verwerfen. Ab sofort, für unbestimmte Zeit, ohne Produktionszwang. Und ohne großen Aufwand. Frei von der Schnauze, im Schaum der Tage. Unmoderiert.
Podcast: Download (Duration: 25:31 — 35.0MB)


Wie kann eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung von unten aussehen?
Das Netzwerk Stadt für Alle Bochum im Gespräch mit Recht auf Stadt Ruhr.
Seit vier Jahren mischt sich Stadt für Alle Bochum in die Stadtpolitik ein. Für das Netzwerk ist der Fokus auf die lokale Politik zentral, um gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken. An welchen Kampagnen sie gerade arbeiten und welches Handwerkszeug sie dafür nutzen, werden sie im Gespräch erzählen.
Wer Lust hat, das Netzwerk kennen zu lernen, ist dort herzlich eingeladen. Bis zum Ende der Ausgangsbeschränkungen über die sozialen Netzwerke.
https://www.stadt-fuer-alle-bochum.net
https://www.facebook.com/StadtfueralleBochum
E-Mail: stadt-fuer-alle-bochum(at)riseup.net
Die Treffen finden nach Corona wieder jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im ATELIER AUTOMATIQUE (Rottstraße 14, 44793 Bochum). statt.
Podcast: Download (Duration: 27:23 — 24.5MB)
Aus dem Arbeitsalltag eines Hamburger Plakatierers und dem Zusammenbruch des Gewerbes durch den Corona-Virus. Zitat: „Was da an Fläche brach liegt, ist eigentlich ein Festessen für alle, die gerade mal eine Kampagne machen wollen.“ Bisher war das Plakat ein krisenresistentes Medium – das ist nun vorbei. Interview vom 21.04.2020
Podcast: Download (Duration: 23:27 — 31.0MB)
von sippurim und ben (aka Pilpul)
Kann man die Pandemie wirksam mit der Auswertung von Bewegungs- und Smartphonedaten bekämpfen? Auf den sogenannten Corona-Apps lastet das Versprechen die einzige belastbare Technik zur Eindämmung der Pandemie zu liefern, solange es keinen Impfstoff gibt. Aber ihre Entwicklung in Deutschland und der EU stockt. Entgegen der Ankündigung, ist sie noch nicht veröffentlicht worden und es ist derzeit nicht klar, dass in absehbarer Zeit eine digitale Nachverfolgung von Kontaktketten eingeführt worden sein wird. Die Gründe hierfür haben mit interessanten Spannungen zwischen Wissenschaftler:innen und Politiker:innen, Konflikten zwischen zentralisierten und dezentralisierten Ansätzen zu tun. In diesem zweiten Gespräch mit dem selbst in der Forschung zu Datenschutz, Privacy und IT-Security verorteten Ben diskutieren wir insbesondere die konkreten Updates im Entwicklungsprozess der Corona-App und stellen erneut die Frage linker Kritik, auch vor dem Hintergrund der inzwischen veröffentlichten, genauen Kritik von Capulcu.
Die Analyse von Capulcu, auf im Gespräch verwiesen wird, findet sich hier: https://capulcu.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/54/2020/04/Corona-App-final.pdf