Podcast: Download (Duration: 1:21:37 — 74.7MB)
Mitschnitt der Diskussionsveranstaltung im Nordpol, Dortmund, am 17.7.2025

Hamza Abu Howidy ist palästinensischer Autor, Friedensaktivist – und Überlebender politischer Verfolgung. In Gaza engagierte er sich für soziale Gerechtigkeit, Meinungsfreiheit und Menschenrechte – in einem System, das genau das brutal unterdrückt. Die islamistische Hamas verfolgte, inhaftierte und folterte ihn. Heute lebt Howidy im deutschen Exil.
Er ist ein unbequemer, klarer Kritiker – nicht nur der Hamas und der rechtsextremen israelischen Regierung, sondern auch aller Formen von Antisemitismus. Sein Engagement gilt einer politischen Vision jenseits nationalistischer Mythen und religiösem Fanatismus – für Verständigung und Gerechtigkeit zwischen palästinensischen und israelischen Communities. Er schreibt und spricht regelmäßig über die Situation in Gaza, die palästinensische Not und seinen Weg von der Radikalisierung zum Aktivisten und politischen Analysten.
An diesem Abend berichtete er aus persönlicher Erfahrung über die Realität des Lebens in Gaza, über politische Repression durch die Hamas, seine Flucht ins Exil und seinen Einsatz für gewaltfreie, zukunftsorientierte Lösungsansätze.
Uns war es wichtig, einer Stimme Raum zu geben, die selten zu hören ist – nicht weil es sie nicht gibt, sondern weil sie im öffentlichen Diskurs marginalisiert wird: Eine palästinensische Perspektive gegen Gewalt, gegen Fanatismus, gegen die Logik der Zerstörung. Die Veranstaltung versucht dazu beizutragen, über neue Perspektiven für Gaza nachzudenken: über Hoffnung inmitten der Krise, über demokratische Ansätze unter schwierigen Bedingungen – und darüber, wie gelebte Solidarität heute aussehen kann.