Podcast: Download (Duration: 1:05:50 — 60.3MB)
Ein Podcast von Anna & Anna
Folge 03 – Bilinguale Erziehung: Zwischen Identität, Alltag und gesellschaftlichen Hürden
Was Sprache für uns bedeutet, wie wir die mehrsprachige Erziehung unserer Kinder gestaltet haben und gestalten und wie wir Mehrsprachigkeit in Deutschland sehen – darum dreht es sich in dieser Folge. Von den täglichen Herausforderungen im Familienalltag und den gesellschaftlichen Hürden, die damit verbunden sind, von Identität, sprachlichen Zuschreibungen bis zu rassistischen Strukturen. Wir beleuchten, warum Mehrsprachigkeit ein Geschenk ist, aber auch politische Dimensionen hat.
Anna hat uns dazu ein paar Studien mitgebracht und natürlich haben wir wieder viele persönliche Erfahrungen und Geschichten für euch und hoffentlich den ein oder anderen Tipp für Eltern, die mehrsprachig erziehen (wollen).
Quellen & Empfehlungen
Nikolas Koch und Claudia Maria Riehl (2024): Migrationslinguistik : Eine Einführung. Gunter Narr Verlag.
Christina Winter (2022): Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen sprachlicher Ermächtigung und Othering. Eine ethnografische Studie im Elementarbereich. Springer VS Wiesbaden.
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. (2016): In vielen Sprachen zu Hause. Verband binationaler Familien und Partnerschaften: Website Themenbereich Mehrsprachigkeit.
Angèle Kingué und Muriel Diallo (2006): Qui est dans la lune? Ke be cum meŋuee? Editions L’Harmattan.
renk. e.V.: renk. Magazin. und hier auch online.
Fiston Mwanza Mujilla (Hg.) (2021): Kontinentaldrift. Das Schwarze Europa. Verlag Das Wunderhorn.