Mastodon

Warum es wenig Sinn macht, Corona mit Daten zu bekämpfen #2: Follow-Up zum Stand der Debatte um die Auswertung von mobilen Verkehrsdaten, Quarantäne-Apps und Digital Contact Tracing 23/04/2020

von sippurim und ben (aka Pilpul)

Kann man die Pandemie wirksam mit der Auswertung von Bewegungs- und Smartphonedaten bekämpfen?  Auf den sogenannten Corona-Apps lastet das Versprechen die einzige belastbare Technik zur Eindämmung der Pandemie zu liefern, solange es keinen Impfstoff gibt. Aber ihre Entwicklung in Deutschland und der EU stockt. Entgegen der Ankündigung, ist sie noch nicht veröffentlicht worden und es ist derzeit nicht klar, dass in absehbarer Zeit eine  digitale Nachverfolgung von Kontaktketten eingeführt worden sein wird. Die Gründe hierfür haben mit interessanten Spannungen zwischen Wissenschaftler:innen und Politiker:innen, Konflikten zwischen zentralisierten und dezentralisierten Ansätzen zu tun. In diesem zweiten Gespräch mit dem selbst in der Forschung zu Datenschutz, Privacy und IT-Security verorteten Ben diskutieren wir insbesondere die konkreten Updates im Entwicklungsprozess der Corona-App und stellen erneut die Frage linker Kritik, auch vor dem Hintergrund der inzwischen veröffentlichten, genauen Kritik von Capulcu.

Die Analyse von Capulcu, auf im Gespräch verwiesen wird, findet sich hier: https://capulcu.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/54/2020/04/Corona-App-final.pdf

EKB04 – Preppernazis: wie sich Kaltland auf den ‚Tag X‘ vorbereitet 22/04/2020

Unsere Adiletten sind immer noch wichtiger als Deutschland und als jeder
verdammte Preppernazi. Dennoch beschäftigen wir uns in Folge 4 vom
17.04.2020 mit Letzeren. Die sind nämlich weder verschwunden, noch
untätig. Anhand der jüngsten Recherchen zum rechtsterroristischen
„Nordkreuz“ Netzwerk reden wir darüber, wie sich die extreme Rechte auf
den „Tag X“ vorbereitet und welche Rolle die Sicherheitsbehörden und
Justiz dabei mal wieder spielen. Spoiler: Es bleibt kuschelig in
Kaltland für „waffenaffine besorgte Mütter & Väter“ mit militärischer
Ausbildung und Kriegswaffen.

75. Jahrestages der Befreiung des Jugend-KZ und späteren Vernichtungsortes Uckermark 22/04/2020

Am 18. und 19. April 2020 sollten die Gedenkfeierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Befreiung des Frauenkonzentrationslager Ravensbrück und des Jugend-Konzentrationslagers für Mädchen und junge Frauen Uckermark stattfinden. Auf Grund der Covid-19 Pandemie mussten auch diese Befreiungsfeiern abgesagt werden. Es wäre eine der letzten Befreiungsfeiern gewesen, an denen Überlebende der Konzentrationslager hätten teilnehmen können.

Um dennoch der Ermordeten und Überlebenden der Konzentrationslager zu gedenken und ihre Geschichte zu erzählen, hat die Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V. einen Podcast produziert, der am 18. April auf der Homepage der Initiative veröffentlicht wurde.

Quelle: http://www.gedenkort-kz-uckermark.de/index.htm

Skript, Idee und Umsetzung: Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V.

Musik:
Schtil, die Nacht is ojssgeschternt
Interpret*innen: Christina Zurbrügg und Martin Auer. Geschrieben vom Wilnaer Dichter und Partisan Hirsch Glik. Das Lied handelt von Vitka Kempner, die mit einer selbstgebauten Bombe einen Waffentransportzug der Wehrmacht zerstört hat.
https://martinauer.bandcamp.com/track/schtil-die-nacht-is-ojssgeschternt
Shtiler shtiler
Interpret*n: Chava Alberstein (1994 NMC United Entertainment), Melodie geschrieben vom 11-jährigen Alek Volkoviski im Wilnaer Ghetto. Der Text wurde später vom Dichter Shmerke Kaczerginski geschrieben.

Mir lebn ejbig
Interpret*innen: Esther Bejarano & Coincidence

Die Moorsoldaten
Interpret*in: David Rovics, geschrieben 1933 von Häftlingen des Konzentrationslagers Börgermoor bei Papenburg im Emsland
https://davidrovics.bandcamp.com/track/die-moorsoldaten

3 Rote Pfiffe
Interpret*innen: Svenja Storat, Gesang und Gitarre,Tanja Buttenborg, Gesang und Akkordeon // geschrieben von „Die Schmetterlinge“ eine österreichische Folk-Politband aus den 70ern/80ern. Das Lied besingt die wahre Geschichte der Partisanin Helena Kuchar, Jelka genannt.

Am Grunde der Moldau
Interpret*innen: Svenja Storat, Gesang und Gitarre,Tanja Buttenborg, Gesang und Akkordeon // geschrieben von Bertolt Brecht und Hanns Eisler

(*)Creative Commons – Some Rights Reserved:
75 Jahre der Befreiung der NS-Konzentrationslager – Ein Podcast anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Jugend-KZ und späteren Vernichtsungsortes Uckermark von Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Stuck in Greece (Nr.3) 21/04/2020

In unserer dritten Folge beantworten wir eure Fragen, die ihr uns geschickt haben, fassen die Ereignisse der letzten Wochen in Griechenland zusammen und werben für das Solifestival „Until it gets better“ am 22.04. ab 18:30, bei dem 100% der Einnahmen an uns gehen. Schickt uns eure Fragen gerne über Facebook oder Instagram.

Stuck in Greece ist der Podcast von Grenzenlose Wärme. Wir sind ein kleiner Verein aus Dortmund, der sich seit 2016 drei bis vier mal im Jahr auf den Weg nach Griechenland oder Bosnien macht, um dort die NGOs bei ihrer Arbeit mit geflüchteten Menschen zu unterstützen. In unserem Podcast ordnen wir unsere Eindrücke von den Touren in die aktuelle und politische Lage ein.

Weitere Informationen unter: https://grenzenlose-waerme.blog/

10 Jahre AZ Köln – Bericht über die Geschichte und den aktuellen Stand der Dinge 16/04/2020

KHD-Kantine in Köln-Kalk

Am 16.04.2010 wurde, ausgehend von der Kampagne pyranha, die ehemalige KHD-Kantine in der Wiersbergstr. in Köln-Kalk besetzt und das Autonome Zentrum eröffnet.
Natürlich verlief nicht immer alles Konfliktfrei seit dem, aber das AZ hat sicher auch viel gelernt.
Hört selbst!

Audiotive Infotische im Rahmen des 10. AZ-Köln Geburtstages 16/04/2020

Am Donnerstag, den 16.04.20, jährt sich die Besetzung des AZ Köln zum 10ten mal. Leider gibt es gerade wenig zu feiern: die (medizinische) Lage für Flüchtende an den EU-Außengrenzen spitzt sich weiter zu, Grenzschließungen gepaart mit rigiden Demonstrationsverboten und deren unverhältnismäßiger Umsetzung durch die Cops sind innerhalb kürzester Zeit Normalität, die sich abzeichnende Krise des Kapitalismus trifft jetzt schon die breite Masse. Kurz: die Ungleichheiten, Ausgrenzungen und Krisen, die der Kapitalismus produziert, verschärfen sich und wir sollen Hände waschend auf bessere Zeiten hoffen und bloß Zuhause bleiben – dann wird alles schon wieder. Da haben wir kein Bock drauf! Wir müssen uns weiter vernetzen, austauschen und organisieren! Deshalb werden wir unser Geburtstags-Programm zumindest digital ein Stück weit wie geplant umsetzen und die Inhalte für viele Interessierte zugänglich machen.

Checkt az-koeln.org/10jahre für die verschiedenen digitalen Angebote am Donnerstag, Freitag und Samstag.

Deshalb haben wir auch andere Gruppen gefragt, bei unserem Geburtstag virtuelle und Audio-Infotische anzubieten, welche ihr hier hören könnt.

Hier klicken, um den Inhalt von az-koeln.org anzuzeigen

XOXO – Kü$$chen & Blowjobs, aber nicht umsonst 15/04/2020

von Lou, Nicole, Kris

Küsschen und Blowjobs kann man manchmal kaufen. Nicole und Lou sind Sexarbeiterinnen und erzählen aus ihrer Perspektive über den Job: was sie überhaupt machen, womit sie zu kämpfen haben, inwiefern Corona zum Problem wird und welche Rolle Sexarbeit in ihrer Lebensrealität hat. Es geht auch um rechtliche Hintergründe. Wie ist die Gesetzeslage und ist das überhaupt gut? Darf man eigentlich Hure sagen? Und ist es überhaupt möglich, als Feministin Sexwork zu betreiben? Diesen und weiteren Fragen gehen Nicole und Lou aus Insiderinnen-Perspektive auf den Grund. 

Links: https://berufsverband-sexarbeit.de/index.php/besdnotfallfonds/ // http://www.madonna-ev.de/ // https://www.hydra-berlin.de/startseite/ // https://www.lola-nrw.de/
Kontakt: xoxo-podcast@riseup.net

Bisher in der Reihe erschienen.
Episode 1: Sexarbeit & Corona
Episode 2: Prostituionsgegner*innen und Abolitionismus
Episode 3: Entstigmatisierung, Sexkaufverbotsdebatte im Bundestag, Hörer*innenfragen
Episode 4: Diskussion mit Sippurium zu Privilegien, Klasse, Prekarität
Episode 5: Prekarisierung in der Sexarbeit, sexuelle Befreiungsversprechen und Fantasien im Sex

EKB 03 – Aber die Wirtschaft!!! Staatliche Solidarität in Zeiten von Corona 15/04/2020

In Folge 3 vom 09.04.2020 geht es darum, welche Vorstellungen die derzeit Regierenden von Solidarität haben und wie sie die vermitteln.

Spoiler: Macht euch keine Hoffnungen. Und selbst wenn ihr keine habt, werdet ihr enttäuscht werden. Dafür wird es pöbelig. Und in der neuen Rubrik „Und sonst so?“ behandeln wir Kram, der thematisch nicht passt, den wir aber nicht umkommentiert stehen lassen wollen.

Hafeninitiative #2 – Wohnungslosigkeit in Dortmund 15/04/2020

Hallo, hallo! Was passiert eigentlich mit den Menschen, die auf der Straße landen, wenn Mieten nicht mehr bezahlbar sind? Was macht die Stadt Dortmund, um Wohnungslosigkeit zu bekämpfen? Und inwiefern sind Wohnungs- und Obdachlose besonders von der Coronapandemie betroffen?

Im zweiten Beitrag der Hafeninitiative sprechen wir mit Alex, die beim Straßenmagazin Bodo arbeitet. Sie gibt uns einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Obdachlosenhilfe und Ratschläge, was jede*r Einzelne von uns jetzt tun kann. Zum Beispiel: Die Solidaritäts-Bodo auf https://bodoev.org/ kaufen!

Weitere Infos über die Hafeninitiative findet ihr unter: https://www.hafeninitiative.de/.