Podcast: Download (Duration: 36:59 — 28.3MB)
Ein Gespräch mit Frank Gockel (Büren) über Corona, Knäste und die ungebrochene Macht des Abschiebestaates in Zeiten der Krise.
Podcast: Download (Duration: 0:35 — 338.9KB)
von sonja
gedichte sind die einraumwohnungen der literatur, klein aber bewohnbar. für den kurzen tapetenwechsel zwischendurch teile ich hier ein bisschen lyrisches auf deutsch und englisch mit euch. bleibt solidarisch und gesund.
Podcast: Download (Duration: 12:05 — 9.4MB)
von Ian Allen Paul
Ein politisch-poetischer Aufruf in zehn Strophen zum Leben während und nach der Pandemie.
Quelle: https://www.ianalanpaul.com/ten-premises-for-a-pandemic/
Podcast: Download (Duration: 15:54 — 11.5MB)
Interview mit dem marxistischen Theoretiker Christian Frings zu sozialen Folgen und Widerstand in der Corona Krise – Teil 2
Luan und Alush über Ausgangssperren und Grundrechtseinschränkungen in Zeiten von COVID19
Podcast: Download (Duration: 29:07 — 20.8MB)
Interview mit dem marxistischen Theoretiker Christian Frings zu sozialen Folgen und Widerstand in der Corona Krise – Teil 1
Podcast: Download (Duration: 3:16 — 3.9MB)
Eigentlich wollten wir in diesen Tagen Mehmet Kubaşık gedenken, der am 4. April 2006 von Neonazis des sogenannten NSU ermordet wurde. Die Demo und alle Veranstaltungen rund um den Tag der Solidarität mussten wir leider absagen. Wir werden noch überlegen, wie das Gedenken trotzdem stattfinden kann und werden dazu auch dieses Radioprojekt nutzen, das entstanden ist, um genau die kritische Öffentlichkeit herzustellen, die gerade nötig ist. Danke dafür. Den Aufruf teilen wir hier trotzdem, denn unser Anliegen und unsere Forderungen bleiben bestehen.
Podcast: Download (Duration: 5:59 — 5.5MB)
Im Interview mit Radio Nordpol schildert eine Ärztin einer Bochumer Klinik wie sich die Lage in den Krankenhäusern des Ruhrgebiets entwickelt hat und gibt Ratschläge für den Fall des Verdachts einer Infektion mit dem Corona Virus.
Aktuelle Informationen unter: corona.dortmund.de
Podcast: Download (Duration: 17:27 — 24.0MB)
Eine kleine Geschichte Dortmunder Hausbesetzungen: Ein schummriges Kellerloch sollte einer der Ausgangspunkte einer langen, manchmal auch gebrochenen, oft widersprüchlichen, Tradition der Auseinandersetzungen um Wohn- und Freiraum in Dortmund sein.
Im ersten Teil von „Squatting Dortmund“ geht es um Erich Dobhardt, einen ermordeten Fürsorgezögling, um ein von Nonnen betriebenes Jugendheim, um K-Gruppen und um eine (angebliche) Dortmunder Erfindung. 1973 erreicht die Jugendzentrumsbewegung Dortmund, genauer den Dortmunder Norden. Die erste Besetzung versetzt die Stadtgesellschaft in Aufruhr.
Podcast: Download (Duration: 7:16 — 10.2MB)
Two women on the run from the war find a one-eyed girl in grave danger and are faced with a harsh decision.